
Energieberatung
Optimieren Sie Kosten und Verbrauch.
Ob kleiner Handwerksbetrieb oder große Produktionsanlage: In fast jeder Branche und in fast jedem Standort steckt das Potential, mit den richtigen Maßnahmen die Energieeffizienz zu steigern.
Und das macht sich nicht nur positiv bei den Kosten bemerkbar: Ein systematisches Energiemanagement, ein regelmäßiges Audit und andere Maßnahmen sind in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben. Wir unterstützen Sie dabei, alle Auflagen zu erfüllen - und mit Effizienz-Maßnahmen Umwelt und Ressourcen zu schonen. Das werden auch Ihre Kunden zu schätzen wissen.
Und das macht sich nicht nur positiv bei den Kosten bemerkbar: Ein systematisches Energiemanagement, ein regelmäßiges Audit und andere Maßnahmen sind in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben. Wir unterstützen Sie dabei, alle Auflagen zu erfüllen - und mit Effizienz-Maßnahmen Umwelt und Ressourcen zu schonen. Das werden auch Ihre Kunden zu schätzen wissen.
Energieaudit

Energieeffizienz ist das erklärte Ziel der EU – aber sie gelingt nur durch regelmäßige Kontrollen. Eine Kontrollmöglichkeit ist das für viele Unternehmen verpflichtend durchzuführende Energie-Audit nach DIN EN 16247-1. Alle vier Jahre wird in seinem Rahmen der energetische Ist-Zustand erhoben, auf dessen Basis Optimierungen möglich werden.
Das Audit bietet aber nicht nur die Grundlage für Entscheidungen über Effizienzmaßnahmen – es stellt auch eine Vorstufe für die Einführung eines komplexen Energiemanagementsystems dar. Die siebenstufige energetische Bestandsaufnahme und -bewertung im Rahmen des Audits ist ebenso Bestandteil der DIN Norm ISO 50001.
Das Audit bietet aber nicht nur die Grundlage für Entscheidungen über Effizienzmaßnahmen – es stellt auch eine Vorstufe für die Einführung eines komplexen Energiemanagementsystems dar. Die siebenstufige energetische Bestandsaufnahme und -bewertung im Rahmen des Audits ist ebenso Bestandteil der DIN Norm ISO 50001.
Ihre Vorteile
Zielgruppe: Das Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 ist durchzuführen von allen Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, einen Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro erwirtschaften oder eine Bilanzsumme von über 43 Mio. Euro verzeichnen.
Außerdem führen bestimmte Beteiligungsstrukturen zur Auditpflicht. Wir beraten Sie gerne, ob Ihr Unternehmen betroffen ist.
Übrigens: Von Auditpflicht sind alle Unternehmen befreit, die ein professionelles Energiemanagementsystem oder validiertes Umweltmanagementsystem eingeführt haben.
Zielgruppe: Das Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 ist durchzuführen von allen Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, einen Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro erwirtschaften oder eine Bilanzsumme von über 43 Mio. Euro verzeichnen.
Außerdem führen bestimmte Beteiligungsstrukturen zur Auditpflicht. Wir beraten Sie gerne, ob Ihr Unternehmen betroffen ist.
Übrigens: Von Auditpflicht sind alle Unternehmen befreit, die ein professionelles Energiemanagementsystem oder validiertes Umweltmanagementsystem eingeführt haben.
Energiemanagement
Energiemanagementsysteme (EMS) nach DIN EN ISO 50001 leisten vor allem eines: Sie verhelfen zu maximaler Transparenz, wo Optimierungspotenziale bestehen und zeigen, ob diese sinnvoll genutzt werden. Damit bietet professionelles Energiemanagement die Basis für erhebliche Einsparungen.
PDCA: Planen, umsetzen, kontrollieren, verbessern
Die DIN EN ISO 50001 beruht auf einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess – dem PDCA-Zyklus:
PDCA: Planen, umsetzen, kontrollieren, verbessern
Die DIN EN ISO 50001 beruht auf einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess – dem PDCA-Zyklus:

Energiemanagementsysteme (EMS) nach DIN EN ISO 50001 leisten vor allem eines: Sie verhelfen zu maximaler Transparenz, wo Optimierungspotenziale bestehen und zeigen, ob diese sinnvoll genutzt werden. Damit bietet professionelles Energiemanagement die Basis für erhebliche Einsparungen.
PDCA: Planen, umsetzen, kontrollieren, verbessern
Die DIN EN ISO 50001 beruht auf einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess – dem PDCA-Zyklus:
Wir sind Ihr Partner bei der Einführung eines EMS nach DIN EN ISO 50001 und unterstützen Sie bei allen Aspekten des Einführungsprozesses. Sie erhalten neben dem wichtigen Know-how und präzisen Energiekonzepten auch die erforderliche Messtechnik und Energiemanagement-Software. Außerdem übernehmen wir Dokumentation, Zertifikation und die Weiterentwicklung Ihres Energiemanagementsystems. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit einem professionellen EMS senken Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Energiekosten um bis zu 25 Prozent – ersetzen das gesetzlich vorgeschriebene Energie-Audit – und sparen möglicherweise Steuern!
PDCA: Planen, umsetzen, kontrollieren, verbessern
Die DIN EN ISO 50001 beruht auf einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess – dem PDCA-Zyklus:
Wir sind Ihr Partner bei der Einführung eines EMS nach DIN EN ISO 50001 und unterstützen Sie bei allen Aspekten des Einführungsprozesses. Sie erhalten neben dem wichtigen Know-how und präzisen Energiekonzepten auch die erforderliche Messtechnik und Energiemanagement-Software. Außerdem übernehmen wir Dokumentation, Zertifikation und die Weiterentwicklung Ihres Energiemanagementsystems. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit einem professionellen EMS senken Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Energiekosten um bis zu 25 Prozent – ersetzen das gesetzlich vorgeschriebene Energie-Audit – und sparen möglicherweise Steuern!
Monitoring und Controlling

Energiemanagementsysteme (EMS) nach DIN EN ISO 50001 leisten vor allem eines: Sie verhelfen zu maximaler Transparenz, wo Optimierungspotenziale bestehen und zeigen, ob diese sinnvoll genutzt werden. Damit bietet professionelles Energiemanagement die Basis für erhebliche Einsparungen.
PDCA: Planen, umsetzen, kontrollieren, verbessern
Die DIN EN ISO 50001 beruht auf einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess – dem PDCA-Zyklus:
PDCA: Planen, umsetzen, kontrollieren, verbessern
Die DIN EN ISO 50001 beruht auf einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess – dem PDCA-Zyklus:
Energie-Monitoring: Energieverbrauch unter Beobachtung
Im Rahmen des Energiemonitorings werden Lastspitzen und Verbrauchsverläufe ermittelt. Auf ihrer Basis können Optimierungsstrategien entwickelt und für ein erfolgreiches Energiecontrolling aufgebaut werden.
Energie-Controlling: Der Weg zu mehr Effizienz
Erst wenn die Ist-Werte fortlaufend erhoben und mit den durch Benchmarking erhobenen Effizienzkennzahlen verglichen werden, wird deutlich, wie effektiv die vorgenommenen Maßnahmen sind. Weitere Schritte werden planbar – und Investitionsentscheidungen erhalten eine solide Basis.
Im Rahmen des Energiemonitorings werden Lastspitzen und Verbrauchsverläufe ermittelt. Auf ihrer Basis können Optimierungsstrategien entwickelt und für ein erfolgreiches Energiecontrolling aufgebaut werden.
Energie-Controlling: Der Weg zu mehr Effizienz
Erst wenn die Ist-Werte fortlaufend erhoben und mit den durch Benchmarking erhobenen Effizienzkennzahlen verglichen werden, wird deutlich, wie effektiv die vorgenommenen Maßnahmen sind. Weitere Schritte werden planbar – und Investitionsentscheidungen erhalten eine solide Basis.
Technische Optimierung
Nicht immer ist eine umfassende Erneuerung und Optimierung der Energieinfrastruktur erforderlich. Sind die Anlagen noch jung, relativ klein oder ohnehin nur temporär in Betrieb, kann eine technische Optimierung mit geringen Eingriffen bereits erhebliche Einsparungen realisieren.
Bereits nach wenigen Jahren des Betriebs oder durch Veränderungen in Nutzung und Einbindung der Anlagen laufen diese oft nicht mehr optimal. Durch Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich, den Tausch bestimmter Komponenten oder einer Feinabstimmung der Anlagenfahrweise kann dennoch eine Optimierung in Hinblick auf Energieeffizienz und CO2-Vermeidung realisiert werden.
Zielgruppe: Kleinere Unternehmen, Unternehmen mit temporären/Interimsstandorten oder verhältnismäßig neue Anlagen profitieren von einer technischen Optimierung.
Bereits nach wenigen Jahren des Betriebs oder durch Veränderungen in Nutzung und Einbindung der Anlagen laufen diese oft nicht mehr optimal. Durch Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich, den Tausch bestimmter Komponenten oder einer Feinabstimmung der Anlagenfahrweise kann dennoch eine Optimierung in Hinblick auf Energieeffizienz und CO2-Vermeidung realisiert werden.
Zielgruppe: Kleinere Unternehmen, Unternehmen mit temporären/Interimsstandorten oder verhältnismäßig neue Anlagen profitieren von einer technischen Optimierung.

Lassen Sie sich beraten


Im Teelbruch 55, 45219 Essen