CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
hero-mobilitaet-ladeinfrastruktur-elektro-auto-ladeloesung-sonne

Ladelösungen für Geschäftskunden

GASAG-Gruppe übernimmt alle Schritte

Mit der GASAG-Gruppe zur Ladelösung

Immer mehr E-Autos sind auf unseren Straßen unterwegs. In absehbarer Zeit werden sie das Straßenbild dominieren. Autobauer setzen perspektivisch fast nur noch auf Elektro-Fahrzeuge und die Politik fördert diesen Wandel. Allein Lademöglichkeiten sind vielerorts noch ungenügend vorhanden. Die GASAG-Gruppe bietet das Komplettpaket zur Errichtung von Ladeinfrastruktur. Ganz gleich, ob Unternehmen, Kommunen, Gewerbe oder Wohnungswirtschaft: Wir übernehmen alle Schritte von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb – oder nur einzelne Schritte, wenn Sie das wünschen.

Zur gewerblichen Ladeinfrastruktur in 4 Schritten

Standortanalyse

1
1
Für eine uneingeschränkte und effektive Nutzung der Ladeinfrastruktur müssen Lage und Anordnung stimmen – wir finden für Sie den richtigen Platz.

Planung

2
2
Zur Standortbestimmung kommen bauliche und technische Anforderungen, rechtliche Einschränkungen und Genehmigungen, wie zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden, hinzu. Doch lassen Sie sich von der komplexen Planung nicht abschrecken – wir übernehmen das für Sie.

Errichtung

3
3
Ladehardware, Werkzeuge und Routine – all das bringen unsere Experten zur Installation der Ladelösungen samt Anbindung an das Stromnetz mit.

Betrieb

4
4
Ist die Ladeinfrastruktur erst mal einsatzbereit, kümmern wir uns auch um den Betrieb. Sie können dabei von unserem Ladestromtarif profitieren – das Beste daran: Mit klimaneutralem Ökostrom fahren E-Autos besonders umweltfreundlich.

Ladelösungen für Unternehmen mit der GASAG-Gruppe

Komplett

Eine runde Sache: Unser Leistungsumfang reicht von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb der Ladeinfrastruktur.

Kompetent

GASAG Solution Plus steht Ihnen als verlässlicher Partner mit fachlichem Know-how zur Seite. Andere Geschäftskunden profitieren bereits davon – überzeugen Sie sich selbst!

Klimafreundlich

Unser Nachhaltigkeitsgedanke beginnt schon bei der Installation der Ladelösungen. Noch nachhaltiger wird es, da Sie mit unserem grünen Ladestrom unterwegs sind, denn besonders umweltfreundlich fahren E-Autos mit Ökostrom.

Kostengünstig

Die GASAG-Gruppe bietet Ihnen vollumfänglichen Service und beste Qualität zu fairen Preisen. Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Beratung.

Teaser-mobilitaet-ladeinfrastruktur-ladesaeule-elektro-transporter

GASAG Solution Plus – Energielösung für Unternehmen

Energie für Geschäftskunden

Wir liefern Energie und setzen für unsere Kunden und Partner die Energiewende effizient mit intelligenten Energielösungen um. Bei anspruchsvollen Projekten und modernen Energielösungen für sämtliche Branchen sind wir ein verlässlicher und professioneller Partner in Kooperationen auf Augenhöhe.

Als Ihr Energiepartner begleiten, beraten und unterstützen wir Sie auf dem Weg zu geringeren Energiekosten und mehr Energieeffizienz. Unsere Lösungen bieten Ihnen eine direkte und unkomplizierte Optimierung – die Arbeit machen wir für Sie.

Marcel-Schiffner

Ihr GASAG Geschäftskunden-Team für Ladelösungen

Sie möchten ein individuelles Angebot oder haben ein anderes Anliegen? 

Kontaktieren Sie uns jetzt:

Montag – Freitag

9 - 16 Uhr

Die wichtigsten Fragen zur Ladeinfrastruktur für Unternehmen

Ladeinfrastruktur dient dem Aufladen der Batterien, die in Elektro-Fahrzeugen verbaut sind. Das Aufladen findet an Wallboxen oder Ladesäulen statt. Für die Besitzer von E-Autos ist es wichtig, die im Fahrzeug verbaute Batterie einfach und unkompliziert aufladen zu können. Relevant ist daher nicht nur die Anzahl der vorhandenen Ladesäulen und deren Verteilung. Es geht ebenso darum, dem Verbraucher ein benutzerfreundliches System bereitzustellen. Dieses zeichnet sich durch einen ungehinderten Zugang, eine möglichst kurze Ladedauer und ein einfaches Bezahlsystem aus.
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns:
Ladeinfrastruktur besteht aus mehreren Teilen, darunter die Hardware, an der der Nutzer sein Ladekabel anschließt. Das können Wallboxen oder Ladesäulen sein, an denen auch bargeldlos bezahlt wird. Zur Ladeinfrastruktur gehören außerdem die Stromkabel, die die Ladesäulen selbst mit Strom versorgen. Ebenso muss ein reibungsloser Betrieb sichergestellt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns:
Um Ihr E-Auto an einer Ladestation aufzuladen, benötigen Sie ein passendes Kabel. Elektro-Fahrzeuge verfügen meist über einen der folgenden drei Anschlusstypen: „Typ 1“-, „Typ 2“-Dose oder CCS-Stecker. Der Standard bei Ladesäulen und Wallboxen ist die „Typ 2“-Steckdose.
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns:
Es gibt verschiedene Arten von Ladesäulen und Wallboxen. Wir bieten speziell Ladeinfrastruktur für Unternehmen an. Neben der Ladesäule selbst sind die Installation und Anbindung weitere Kostenpunkte. Daher lässt sich ein pauschaler Preis kaum benennen. Kontaktieren Sie uns gern für eine erste Beratung!
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns:
Die Wallboxen oder Ladesäulen müssen mit Strom versorgt werden, wofür ein Anschluss an das Stromnetz nötig ist. Die dabei entstehenden Kosten können je nach Rahmenbedingungen stark variieren. Die Nachrüstung von Ladeinfrastruktur in älteren Tiefgaragen zum Beispiel ist aufwendiger und damit teurer als die Installation an gebäudenahen Freiflächen. Um genauere Preise zu erfahren, wenden Sie sich gern an uns!
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns:
Es gibt verschiedene Förderungen für Privatpersonen, Gewerbe und öffentliche Ladesäulen, zum Beispiel das Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ und landeseigene Förderprogramme. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur.
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns:
Um E-Mobilität führt in Zukunft kein Weg herum. Die meisten Autobauer bekennen sich perspektivisch mittlerweile klar zu einer Abkehr von Verbrennungsmotoren. Das liegt nicht zuletzt an gesetzlichen Vorgaben, denn auch die Politik setzt im Straßenverkehr zunehmend auf E-Autos. Setzen Sie auf die Zukunft und sprechen Sie uns an!
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns:
Der Verkehrssektor macht einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus. Im Jahr 2020 war dieser laut Umweltbundesamt trotz Sondereffekte für fast 20 Prozent der CO₂ -Emisionen verantwortlich. Die Mobilität kann also ein wichtiger Hebel für ein nachhaltiges Zusammenleben sein. Besonders umweltfreundlich fahren E-Autos mit klimaneutralem Ökostrom.
War diese Antwort hilfreich?
Warum war diese Antwort für Sie nicht hilfreich?

Bitte wählen Sie eine der oben angeführten Antworten aus.

Vielen Dank für Ihr Feedback.
Sie brauchen noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns: