
Rothaarbad
Bis zu 80.000 Badegäste besuchen pro Jahr das Rothaarbad in der Kurstadt Bad Berleburg. Das Freizeitbad im westfälischen Rothaargebirge verfügt über ein Hallenbad mit 25-Meter-Sportbecken, ein 32 Grad warmes Variobecken, ein Kinderplanschbecken und eine Saunalandschaft. Im Sommer sorgt außerdem ein beheiztes Wellenbad im Außenbereich für Strandatmosphäre.


Der zentrale Energieträger ist erneuerbar: heimisches Holz
Beheizt wird das Rothaarbad mit einem nachwachsenden, regionalen Brennstoff: Holz. Betreiber der Holzhackschnitzel-Anlage ist GASAG Solution Plus. Ein Pufferspeicher mit 9.000 Litern Wasser sorgt für einen optimierten und reibungslosen Heizbetrieb. Im Ergebnis werden 96 Prozent der gesamten Wärme für das Rothaarbad regenerativ erzeugt. Die geringe Restwärmeleistung steuern zwei Erdgaskessel bei. Wartung und Instandhaltung obliegen ebenfalls dem Energieversorger. Die Werte werden laufend per Fernüberwachung registriert und kontrolliert.
Die verwendeten Gehölze für die nachhaltige Wärmeerzeugung stammen zu 100 Prozent aus zertifizierten Wäldern aus der Region. Das klimaschonende Energiesystem spart im laufenden Betrieb ca. 510 Tonnen CO2 im Jahr ein und macht den Aufenthalt im Rothaarbad zu einem besonders nachhaltigen Vergnügen.

Das Projekt im Überblick
regenerative Wärmeversorgung für ein Freizeitbad
400 kW Holzhackschnitzel-Kessel
2 Erdgaskessel mit zusammen 870 kW
9.000 Liter Pufferspeicher für einen optimierten Betrieb
140 Kubikmeter Biomasse-Bunker
CO2-Reduktion: ca. 510 Tonnen/Jahr
Umsetzung
Wärme-Erzeugung
Holzhackschnitzel-Kessel und 2 ErdgaskesselBiomasse
140 Kubikmeter Biomasse-Bunker

Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt:
Stefan Bolle
Weitere Referenzen

Mercedes Platz

- Stadtquartier mit Hotels, Restaurants, Veranstaltungsflächen
- Bruttogeschossfläche von 70.000 m²
- Kosteneinsparungen im sechsstelligen Bereich im Arenabetrieb

Tierpark Berlin

- größter Tierpark Europas
- 1,7 Millionen Besucher in einem Jahr
- Eigenstromerzeugung und effiziente Wärmeversorgung

Gräflicher Park und Gräfliche Kliniken
- Spa & Wellness-Resort plus 2 Rehabilitationsklinken
- Heizkostenreduktion um ca. 32 Prozent
- CO2-Reduktion um 47 Prozent