
Tierpark Berlin
Der Tierpark Berlin im Osten der Hauptstadt ist Europas größter Tierpark. Mit einer enormen Vielfalt an Tieren und Arten ist er neben dem Zoo Berlin der zweite Zoologische Garten in Berlin – dabei ist er fünfmal so groß wie sein Pendant im Westen der Stadt. Mehr als 1,7 Millionen Besucher kamen 2019 in den Tierpark Berlin.


Nachhaltige Energieversorgung mit höchsten Ansprüchen
Als komplexes Ökosystem stellt der Tierpark Berlin höchste Ansprüche an die Versorgung mit Wärme und Strom. GASAG Solution Plus hat die Herausforderung angenommen und im Rahmen einer Energiepartnerschaft mit dem Tierpark Berlin ein modernes und hocheffizientes Versorgungskonzept umgesetzt.
In der neu errichteten Energiezentrale produzieren nun zwei Blockheizkraftwerke Strom und Wärme mit einer Erzeugungsleistung von je 499 Kilowatt elektrisch und 548 Kilowatt thermisch. Zwei Erdgaskessel für die Lastspitzen im Winter sowie ein Pufferspeicher ergänzen das innovative Konzept für eine sichere und wirtschaftliche Wärme- und Stromversorgung. Das sechs Kilometer lange Nahwärmenetz wurde umfangreich modernisiert und den aktuellen und zukünftigen Bedarfen angepasst. Es versorgt 10.000 Tiere in mehr als 200 Gebäuden zuverlässig mit Wärme.
Etwas mehr als die Hälfte des durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Stroms verbraucht der Tierpark selbst, Überschüsse werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dadurch sinken nicht nur die Energiekosten für den Tierpark, sondern er unterstützt die gesamte Region dabei, den Ausstoß an CO2 zu reduzieren.
Unser langfristiges Ziel ist es, ein nachhaltiges, klimafreundliches Energiekonzept für den Tierpark Berlin zu erarbeiten und umzusetzen. Bei einem 160 Hektar großen Park mit mehr als 200, zum Teil sanierungsbedürftigen Gebäuden ist dies eine enorme Herausforderung. Dem Etappenziel der effizienteren Energienutzung sind wir dank unserem wichtigen Partner der GASAG nun ein Stück näher gekommen.
Dr. Andreas Knieriem, Zoo- und Tierparkdirektor

Das Projekt im Überblick
- größter Tierpark Europas
- 160 Hektar Fläche, 200 Gebäude
- 10.000 Tiere, 600 Mitarbeiter, 1,7 Millionen Gäste
- Errichtung einer neuen Energiezentrale
- 2 Blockheizkraftwerke, je 499 kWel/548 kWth
- 2 Erdgaskessel, je 2.600 kWth
- Produktion von 16.700 MWh Wärme und 6.800 MWh Strom/Jahr
- Eigenstromnutzung 3.600 MWh/Jahr
- 6 Kilometer Nahwärmenetz
Umsetzung
Kraft-Wärme-Kopplung
2 Blockheizkraftwerke, je 499 kWel/548 kWth
Wärmenetz
6 Kilometer Nahwärmenetz
Wärme-Erzeugung
2 Erdgaskessel, je 2.600 kWth
Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt:
Jochen Hein
Weitere Referenzen

Rothaarbad
- nachhaltige Wärmeversorgung für ein Freizeitbad
- Einsatz von erneuerbarem Brennstoff
- CO2-Reduktion: ca. 510 Tonnen/Jahr

EUREF-Campus

- 5,5 Hektar großes Gewerbequartier
- CO₂-neutrale Wärme- und Kälteversorgung
- Energiezentrale kann von Gästen besichtigt werden

Quartier HUGOS

- 40.000 m² Wohnfläche und 3.300 m² Gewerbefläche
- Nachhaltige Wärmeversorgung
- E-Ladesäulen für Fahrzeuge in der Tiefgarage