
Wohnpark Mariendorf
Der Wohnpark Mariendorf der Gewobag zeigt beispielhaft den Sprung einer Wohnsiedlung aus dem Jahr 1968 in die Zukunft der klimafreundlichen Energieversorgung. In drei Dutzend Häusern und mehr als 800 Wohnungen hat GASAG Solution Plus ein Energiekonzept umgesetzt, das mit der Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarem Strom einen beachtlichen Primärenergiefaktor von 0,29 erreicht. Entwickelt wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit der Gewobag ED.


Leuchtturmprojekt für eine klimafreundliche Energieversorgung
Zwei Blockheizkraftwerke decken die Grundversorgung des Quartiers mit Wärme und Strom ab, Spitzenlasten fangen Erdgaskessel auf. Eine Power-to-Heat-Anlage mit 600 Kilowatt Leistung wandelt überschüssigen Strom aus dem öffentlichen Netz in Wärme um. Zusätzlichen Strom erzeugen Photovoltaik-Module, die an der energetisch sanierten Fassade zweier Häuser angebracht sind. Zwei Batterien mit einer Kapazität von je 30 Kilowattstunden fungieren als Zwischenspeicher. Der lokal erzeugte Strom kann auf diese Weise prioritär von den Bewohnern verbraucht werden, bevor Überschüsse ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Ergänzt wird das Konzept durch eine Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, die ebenfalls den Quartier-Strom nutzt und durch die Blockheizkraftwerke versorgt wird. Über ein eigens entwickeltes Steuerungssystem auf Basis künstlicher Intelligenz werden die verschiedenen Technologien koordiniert, um die Effizienz stetig zu steigern.
Die moderne und klimaschonende Energieversorgung ist Teil einer sozialverträglichen Sanierung der Wohnsiedlung. Das ambitionierte Versorgungskonzept wurde mit dem Berliner Klimaschutzpreis und dem Contracting Award 2020 ausgezeichnet.

Das Projekt im Überblick
- Wohnanlage mit 807 Wohneinheiten
- Installation von 2 Blockheizkraftwerken sowie einem Erdgaskessel (insges. 1 MWel/4 MWth)
- Photovoltaik-Module auf 104 Quadratmetern Fläche mit ca. 13 kWp
- zwei Batteriespeicher (je 30 kWh), Power-to-Heat-Anlage (600 kW)
- KWK-Anteil an Wärmeversorgung: ca. 86 Prozent
- Primärenergiefaktor: 0,29
Umsetzung
Kraft-Wärme-Kopplung
2 BlockheizkraftwerkeLastmanagement
PV-Anlage
Photovoltaik-Module auf 104 QuadratmeternPower-to-Heat
Power-to-Heat-Anlage (600 kW)Batteriespeicher
zwei Batteriespeicher (je 30 kWh)Mieterstrom
Wärme-Erzeugung
ErdgaskesselGeo EN EnergyNode

Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt:
Ferdinand Krien
Weitere Referenzen

Maximilians Quartier

- 973 Eigentums- und Mietwohnungen
- Blockheizkraftwerke
- Mieterstrom und E-Ladeinfrastruktur
- Integration von E-Car- und E-Bike-Sharing

Projekt Antonia
- Neubau-Projekt Antonia in Berlin-Reinickendorf
- 100% erneuerbare Wärmeversorgung
- 2000 m² Fläche für Wohn- und Geschäftsgebäude

Plagwitzer Höfe

- Errichtung & Betrieb von Dachflächen-PV-Anlagen
- Fläche: 9.600 Quadratmeter
- CO2-Einsparung: 750 Tonnen/Jahr