So lässt sich Geothermie zur Energieerzeugung nutzen
Geothermie kann auf verschiedene Weisen genutzt werden, um damit zu Heizen oder Strom zu erzeugen. Während Erdwärme zur Beheizung einzelner Immobilien meist oberflächennah mithilfe von Wärmepumpen genutzt wird, arbeiten Geothermiekraftwerke weltweit überwiegend nach anderen Prinzipien.
Zur Wärme- und Stromproduktion wird unter anderem die Geothermie sogenannter Hochenthalpie -Lagerstätten verwendet. Enthalpie ist eine Größeneinheit für thermodynamische Systeme. Je höher die Enthalpie, desto mehr Energie befindet sich im jeweiligen System. Hochenthalpie-Lagerstätten sind häufig in Vulkannähe zu finden. Das Besondere daran: Wenige hundert Meter unter der Erdoberfläche befinden sich dort Fluide, meist Wasser und Dampf, mit Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius.
Deren Dämpfe lassen sich nutzen, um eine Turbine anzutreiben, die wiederum an einen Generator zur Stromerzeugung angeschlossen ist. Nachdem die Dämpfe die Turbine durchlaufen haben, werden sie heruntergekühlt, kondensiert und anschließend in flüssiger Form wieder der unterirdischen Hochenthalpie-Lagerstätte zugeführt, wo sie erneut verdampfen.