CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • mehr als 175 Jahre Erfahrung
  • 700.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
  • mehr als 175 Jahre Erfahrung
  • 700.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Nachhaltig
  3. Umsatzsteuer PV-Anlage

Umsatzsteuer für PV-Anlagen auf 0 Prozent reduziert

Mit dem neuen Jahressteuergesetz werden Photovoltaikanlagen für Eigenheimbesitzer ab 2023 deutlich preiswerter. Das Gesetz spricht Anlagenkäufern und -besitzern beachtliche Steuersenkungen zu. Wir erklären, für welche PV-Anlagen sich die Umsatzsteuer ab sofort reduziert.

PV-Anlage Hausdach Sonne

Umsatzsteuer für PV-Anlagen von 19 Prozent auf 0 Prozent gesenkt

Wann lohnt sich Photovoltaik? Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage für das eigene Haus anzuschaffen, findet jetzt einen besonders günstigen Zeitpunkt für die Anschaffung. Denn: Besitzer von PV-Anlagen machen sich mit ihrer eigenen Stromerzeugung nicht nur von den erhöhten Strompreisen auf dem Markt unabhängig, sondern sparen ab sofort auch beim Kauf einer Solaranlage. Mit der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022) haben Bundestag und Bundesrat die Senkung der Umsatzsteuer von PV-Anlagen auf 0 Prozent zugestimmt. Das bedeutet: Die Umsatzsteuer in Höhe von bisher 19 Prozent entfällt, womit sich auch der Gesamtpreis für eine Solaranlage für das Eigenheim reduziert.

Als Beispiel: Beim Kauf einer durchschnittlichen Solaranlage, die brutto rund 30.000 Euro kostet, können durch die reduzierte Umsatzsteuer rund 6.000 Euro eingespart werden.

Steuerfreie PV-Anlage für das Eigenheim

Mit der Reduzierung der Umsatzsteuer von 19 Prozent auf 0 Prozent (Nullsteuersatz), die seit dem 1. Januar 2023 gilt, möchte die Bundesregierung die Energiewende vorantreiben und einen Schub beim Ausbau von Solaranlagen auf Gebäuden erreichen. Im Fokus stehen dabei kleinere Anlagen auf oder in der Nähe von Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden und Immobilien, die dem Gemeinwohl dienen. Die flächenmäßige Größe der PV-Anlage spielt bei der Reduzierung der Umsatzsteuer keine Rolle. Aber: Die Anlagenleistung darf 30 kWp (Kilowatt-Peak – Höchstleistung) nicht überschreiten. Die 0 Prozent-Umsatzsteuer bei PV-Anlagen wird dann berücksichtigt bei

  • Kauf aller Komponenten einer Solaranlage (wie PV-Module, Wechselrichter),
  • Kauf von Batteriespeichern,
  • der Installation der PV-Anlage
  • der Erweiterung einer Bestandsanlage und
  • der Reparatur einer PV-Anlage, soweit Teile ausgetauscht werden müssen.

Steuersenkung auch bei Erweiterung der Solaranlage

Die Reduzierung der Umsatzsteuer bei der Anschaffung einer Solaranlage für das Eigenheim lässt sich aber nur anwenden, wenn die Lieferung beziehungsweise die Installation der PV-Anlage nach dem 1. Januar 2023 erfolgt. Eine rückwirkende Neuberechnung der Umsatzsteuer ist nicht möglich. Bei PV-Anlagen, die bereits installiert sind, können Besitzer immerhin noch bei Reparaturen oder bei einer Erweiterung der Bestandsanlage vom Nullsteuersatz profitieren, wenn dabei Bauteile oder ganze Module ausgetauscht oder ergänzt werden.

Unter die gesenkte Umsatzsteuer fallen übrigens auch sogenannte Balkonkraftwerke. Das sind Solarmodule, die an Balkonen befestigt werden und einen Teil des Stromverbrauchs in der Wohnung decken können. Auf mobile Solarmodule, wie sie etwa beim Camping aufgestellt werden, lässt sich der Nullsteuersatz jedoch nicht anwenden.

Umsatzsteuer für Stromeinspeisung auf 0 Prozent gesenkt

Neben der Reduzierung der Umsatzsteuer für PV-Anlagen sieht das Jahressteuergesetz 2022 auch eine Erleichterung bei der Steuer für die Stromeinspeisung vor. Bisher mussten sich Betreiber von Solaranlagen beim Finanzamt steuerlich anmelden, wenn Sie Strom ins öffentliche Netz einspeisen wollten, weil sie dadurch als Unternehmer gelten. Mit bürokratischem Aufwand musste der Solaranlagen-Besitzer dann in der Regel auf die Kleinunternehmerregelung verzichten, um die Umsatzsteuer als Vorsteuer vom Finanzamt erstattet zu bekommen. Das ist jetzt nicht mehr nötig und die Einkommenssteuererklärung wird unkomplizierter.

Bei der Einspeisung von Strom fällt seit 1. Januar 2023 keine Umsatzsteuer mehr an – die Umsatzsteuer liegt auch hier bei 0 Prozent. Für die Steuerbefreiung ist es unerheblich, ob der Anlagenbetreiber den erzeugten Strom selbst verbraucht oder in das Netz einspeist – oder ob er von anderen Mietern des Hauses genutzt wird. Auch die Größe und die Leistung der Anlage spielen hier keine Rolle. Sogar PV-Anlagen mit einer Leistung von über 30 kWp – wie auf größeren Mietshäusern – speisen den Strom steuerfrei ein, solang sie sich auf Wohngebäuden befinden. Bei Anlagen auf oder an Gebäuden, die nicht zu Wohnzwecken dienen – wie Garagen, Carports oder Nebengebäuden – gilt hingegen eine Begrenzung der Leistung auf bis zu 30 kWp pro Solaranlage, um die Steuerbefreiung anwenden zu können.

Für PV-Anlagen mit Speicher, die vor dem 1. Januar 2023 installiert und in Betrieb genommen wurden, gelten die bisherigen Besteuerungsgrundsätze für die Steuerjahre bis einschließlich 2021 weiter. Erst für die Steuererklärung für 2022 fallen diese Solaranlagen aus der Einkommenssteuer.

PHOTOVOLTAIK-BERATER

{{ getStepLabel('roof_type') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('roof_material') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{getStepLabel('sale_type')}}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('owner_or_rental') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('roof_angle') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('energy_consumption') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('system_type') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('period') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('building_type') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('building_age') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('has_battery') }}
Kostenlos & unverbindlich

Das könnte Sie auch interessieren ...

Stromspeicher nachrüsten und Eigenverbrauch der Photovoltaik-Anlage steigern
Mit einem Stromspeicher an der Photovoltaik-Anlage lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms erhöhen und die Stromrechnung senken. Wann es sich lohnt, einen Stromspeicher nachzurüsten, und was es zu beachten gibt.
Kipppunkte beim Klimawandel
Wir erklären die Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem.
Geothermie – Vor- und Nachteile von Erdwärme
Wärmepumpen halten mit Hilfe von Erdwärme das eigene Zuhause schön warm. Geothermiekraftwerke stellen Heizenergie und Strom für ganze Stadtviertel zur Verfügung. Doch was sind die Vor- und Nachteile von Geothermie?