Ein lächelndes Pärchen steht bei einer Wärmepumpe vor einem Backsteinhaus.

Wärmepumpe inklusive Montage ab 8.946 Euro.

Jetzt bis zu 70 Prozent staatliche Förderung nutzen

)$

Effizient heizen und staatliche Förderung sichern

Eigentümerinnen und Eigentümer von Einfamilienhäusern können durch den Austausch ihrer alten Heizsysteme staatliche Förderungen von bis zu 70 Prozent erhalten.

Mit unseren individuell geplanten Wärmepumpen erhälst du eine schlüsselfertige Anlage, inklusive Installation und Inbetriebnahme.

Je nach Modell und staatlicher Förderung ergeben sich die Verkaufspreise wie folgt:

Gelber Kreis mit der Aufschrift

Produkt
(mit All-in-Modul)

Preis exkl.
Förderung

Preis inkl.
Förderung 35 %

Preis inkl.
Förderung 55 %

Preis inkl.
Förderung 70 %

Wärmepumpenpreise nach Modell und Förderhöhe

Compress CS800 iAW 4 kW

29.822 €

19.322 €

13.322 €

8.946 €

Compress CS6800 iAW 7 kW

30.875 €

20.375 €

14.375 €

9.875 €

Compress CS800 iAW 10 kW

33.132 €

22.632 €

16.632 €

12.132 €

Compress CS800 iAW 12 kW

34.287 €

23.787 €

17.787 €

12.287 €

Ausgezeichnet: GASAG

Umweltfreundlich, transparent und fair – wir von GASAG reden nicht nur, wir machen auch. Das bestätigen unabhängige Institute und Verbände. Die Test- und Prüfkriterien unserer Siegel und Prüfzeichen sind unter gasag.de/siegel zu finden.

4 Gründe für eine Wärmepumpe von GASAG

Hier mehr erfahren

Qualität

  • Mit unseren Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten wir dir ein hochwertiges Produkt mit hoher Energieeffizienz in modernem Design.

Umfangreiche Förderung

  • Der Austausch einer alten Heizung gegen eine elektrische Wärmepumpe wird mit bis zu 40 Prozent gefördert. Wir kümmern uns für dich um die Beantragung und Abwicklung.

Lieferfähigkeit

  • Wir haben Luft-Wasser-Wärmepumpen auf Vorrat: Du profitierst von kurzen Lieferzeiten und einer schnellen Installation.

Verfügbare Handwerkerkapazitäten

  • Unsere qualifizierten Partner verfügen über langjährige Wärmepumpen-Kompetenz und haben freie Termine für dich.

Dein Weg zur eigenen Wärmepumpe

Hier mehr erfahren

1. Beratungstermin einfordern

Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir, um gemeinsam einen passenden Termin zu vereinbaren. Fülle dafür ganz einfach unser Kontaktformular aus.

2. Vor-Ort-Beratung

Unsere qualifizierten Fachpartnerinnen und Fachpartner prüfen vor Ort, ob die Voraussetzungen für eine Wärmepumpe grundsätzlich erfüllt werden.

3. Vertragsschluss und Installation

Sagt dir unser individuelles Angebot zu, beantragen wir die Förderung für dich und kümmern uns um die schnelle Installation deiner neuen Wärmepumpe.

Förderung von Wärmepumpen in Deutschland

Hier mehr erfahren

1. Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie?

Wärmepumpen sind hocheffiziente Heizsysteme, die Energie aus der Umwelt nutzen. Sie entziehen Wärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich und wandeln diese in Heizenergie um. Durch diesen Prozess können sie bis zu 75 Prozent der benötigten Energie aus der Umwelt gewinnen, was sie besonders nachhaltig und kosteneffizient macht. Das Heizen mit Wärmepumpe funktioniert nach dem Prinzip der thermodynamischen Umwandlung. Dies tun auch Kühlschränke – bloß umgekehrt. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die jeweils unterschiedliche Umweltenergien nutzen:

  • Luft-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme und sind besonders einfach zu installieren. Sie sind ideal für mildere Klimazonen. Gleichzeitig können Luft-Wärmepumpen oft ohne größere bauliche Veränderungen eingesetzt werden.
  • Erdwärmepumpen nutzen die konstante Temperatur im Erdreich und sind besonders effizient, erfordern jedoch einen höheren Installationsaufwand durch die notwendigen Erdarbeiten. Sie sind gut geeignet für größere Gebäude und bieten eine konstante Heizleistung, unabhängig von der Außentemperatur.
  • Wasser-Wärmepumpen verwenden Grundwasser als Wärmequelle, was sehr effizient ist, jedoch von den lokalen Gegebenheiten abhängt und Genehmigungen erfordert. Sie sind besonders effektiv in Regionen mit gutem Zugang zu Grundwasser.

2. Aktuelle Förderprogramme für Wärmepumpen

Um den Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnologien zu erleichtern, bietet die staatliche Förderbank KfW seit 2024 ein umfassendes Förderprogramm für neue Heizungen an, darunter auch Wärmepumpen. Das Programm 458 besteht aus einer Grundförderung sowie mehreren Bonusförderungen, die zusammen bis zu 70 Prozent der Kosten für eine Wärmepumpe abdecken können.

  • Grundförderung der KfW
    Die Grundförderung schießt bis zu 30 Prozent der Kosten für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung zu. Dieses Angebot gilt für alle, die eine neue Heizung in ein Bestandsgebäude einbauen möchten. Dazu zählen private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Vermieterinnen und Vermieter wie auch gemeinnützige Organisationen.
  • Klimageschwindigkeits-Bonus der KfW
    Der Klimageschwindigkeits-Bonus gewährt zusätzliche 20 Prozent der Kosten als Zuschuss, wenn bis zum 31. Dezember 2028 eine alte, fossile Heizungsanlage ausgetauscht wird und das betreffende Wohnhaus von Eigentümerinnen und Eigentümern selbst bewohnt wird. Dieser Bonus gilt zum Beispiel für alte Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen. Ab dem 1. Januar 2029 wird dieser Zuschuss alle zwei Jahre um drei Prozent reduziert. Diese Regelung soll Anreize schaffen, alte und ineffiziente Heizsysteme zügig durch moderne Alternativen zu ersetzen.
  • Einkommens-Bonus der KfW
    Der Einkommens-Bonus bietet eine Extra-Förderung von 30 Prozent der Kosten für Hauseigentümerinnen und -eigentümer, die das Gebäude selbst bewohnen und deren zu versteuerndes Haushaltseinkommen unter 40.000 Euro pro Jahr liegt. Dieser Bonus soll sicherstellen, dass auch Haushalte mit geringeren Einkommen von der Umstellung auf energieeffiziente Heizsysteme profitieren können. Diese Förderungen für Wärmepumpen kombinieren finanzielle Unterstützung mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Durch die Erhöhung der Förderquote auf bis zu 70 Prozent der Kosten wird der Einstieg in umweltfreundliche Heiztechnologien wie Wärmepumpen für viele Hausbesitzerinnen und -besitzer attraktiver und erschwinglicher gemacht.

3. Fördermittel beantragen lassen

Um Fördermittel für Wärmepumpen zu bekommen, können Eigentümerinnen und Eigentümer folgendermaßen vorgehen:

  1. Beratung einholen: Vor der Installation einer Wärmepumpe ist eine professionelle Beratung sinnvoll, zum Beispiel im Rahmen von GASAG | Wärmepumpe. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
  2. Angebot prüfen: Nach der Beratung erstellen wir ein individuelles Angebot. Einfach prüfen und Auftrag erteilen.
  3. Antrag stellen lassen: Um den Förderantrag kümmern wir uns. Wir reichen ihn fristgerecht vor Beginn der Bauarbeiten ein, um die Zuschüsse sicherzustellen.

Diese Schritte helfen, den Prozess der Beantragung von Fördermitteln zu vereinfachen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden, um die maximale Unterstützung zu erhalten.

4. Von der Förderung der Wärmepumpe zur Umsetzung

Wärmepumpen sind eine moderne Technologie für die Energiewende und den Klimaschutz. Sie bieten umweltfreundliche und effiziente Heizlösungen, die durch umfassende Förderprogramme finanziell unterstützt werden. Mit der Einführung des KfW-Programms 458 stehen Hauseigentümerinnen und -eigentümern attraktive Möglichkeiten zur Verfügung, um bis zu 70 Prozent der Kosten für den Umstieg auf eine Wärmepumpe abzudecken. Ein Wechsel zu einer Wärmepumpe ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine Investition in den Wert der Immobilie. Angesichts der aktuellen Klimaschutzdebatte und den steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden ist die Installation einer Wärmepumpe eine kluge Entscheidung für die Zukunft.