Klima schützen:
Sie kompensieren Ihre CO2-Emissionen und schützen das Klima — durch die Unterstützung langfristiger und zertifizierter Klimaschutzprojekte.
Die Klimaerwärmung auf unter 2° C beschränken — dieses gemeinsame Klimaschutzziel kann nur erreicht werden, wenn CO2-Emissionen vermieden und reduziert werden. Doch gerade auch die Kompensation kann eine Möglichkeit sein, sich überhaupt erstmals mit der eigenen CO2-Bilanz zu beschäftigen.
Mit dem CO2-Rechner der natureOffice GmbH haben Sie die Möglichkeit, auf sehr einfache Weise Ihre CO2-Bilanz des vergangenen Jahres zu berechnen und die ermittelte Menge an CO2 durch den Erwerb von Klimaschutz-Zertifikaten zu kompensieren. Das bedeutet: Klimaschutzprojekte nutzen Ihren Beitrag, um diejenige Menge an CO2, die Sie ausgleichen möchten, an anderer Stelle zu reduzieren, zu vermeiden oder zu binden. Natürlich langfristig, nach genau definierten Standards und regelmäßig überprüft.
Sie kompensieren Ihre CO2-Emissionen und schützen das Klima — durch die Unterstützung langfristiger und zertifizierter Klimaschutzprojekte.
Sie können durch Ihr Engagement neue Zielgruppen erschließen. Nutzen Sie diesen Faktor für Ihren Vertriebserfolg!
Mit der freiwilligen CO2-Kompensation können Sie als verantwortungsbewusstes Unternehmen punkten. Nutzen Sie dies aktiv für Ihre Unternehmenskommunikation und Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die freiwillige Kompensation ist erst der Anfang: Steigern Sie dadurch die Wahrnehmung für Klimaschutz in Ihrem Unternehmen und arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden an Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und -Vermeidung.
Als Ergebnis erhalten Sie ein Angebot für die CO2-Kompensation durch die natureOffice GmbH. Entscheiden Sie sich für die Kompensation und leisten Sie einen Beitrag hin zu einem klimaneutralen Unternehmen.
Berechnen Sie die CO2-Bilanz Ihres Unternehmen und lassen Sie Ihrer Emissionen ausgleichen. So können Sie die Emissionen des vergangenen Jahres kompensieren und Ihr Unternehmen klimaneutral stellen.
Sie erhalten:
Service-Gebühr für die Erstellung CO2-Bilanz 297,50 € inkl. USt., zuzüglich der Kosten für die Kompensation der CO2-Emissionen. Dieser Betrag hängt von dem gewählten Klimaschutzportfolio und der Menge der CO2-Emissionen ab.
Berechnen Sie nur die CO2-Bilanz Ihres Unternehmen, ohne Kompensation Ihrer CO2-Emissionen, dann dürfen Sie sich als für ein Jahr CO2-bilanziertes Unternehmen bezeichnen.
Als CO2-bilanziertes Unternehmen erhalten Sie:
Service-Gebühr für die Erstellung Ihrer CO2-Bilanz 297,50 € inkl. USt..
Mehr Informationen zum Prozess, zur Klimaneutralität und zum Standard, nach dem der CO2-Rechner der natureOffice GmbH entwickelt wurde, entnehmen Sie der Methodik-Dokumentation.
Für produzierende Unternehmen und Unternehmen mit mehr als 10 Standorten bietet die G2Plus GmbH, als Unternehmen der GASAG Gruppe, eine individuelle Beratung an. Nutzen Sie hier unser Kontaktformular.
Jedes Unternehmen kann seine Treibhausgasemissionen reduzieren. Auch wir in der GASAG-Gruppe arbeiten daran, die Klimaziele zu erreichen. Und wir bauen unseren Beitrag laufend aus. Etwa mit unserem Dienstleistungsangebot: Die GASAG und ihre Tochterunternehmen unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer eigenen Klimaneutralitäts-Strategie und beraten Sie bei der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und -Vermeidung.
Für produzierende Unternehmen und Unternehmen mit mehr als 10 Standorten bietet die G2Plus GmbH, als Unternehmen der GASAG Gruppe, Ihnen eine individuelle Beratung an. Nutzen Sie dazu das Kontaktformular.
Berechnen Sie Ihre CO2-Bilanz mit dem CO2-Rechner der natureOffice GmbH und nutzen Sie die Möglichkeit Ihre CO2-Emissionen für das vergangene Jahr zu kompensieren. Sie können als nicht-produzierendes Unternehmen mit bis zu 10 Standorten Ihre CO2-Emissionen mit einem überschaubaren Aufwand berechnen. Weiterführende Informationen finden Sie in der Methodik-Dokumentation. natureOffice GmbH ist ein Kooperationspartner der GASAG-Tochter GASAG Solution Plus.
Bei Klimaschutzprojekten gewährleisten anerkannte Qualitätsstandards die Einhaltung festgelegter Kriterien. Sie sollen vor allem sicherstellen, dass Treibhausgasemissionen tatsächlich und langfristig in der angestrebten Höhe ausgeglichen werden. Auf dem Markt für freiwillige Kompensation haben sich in den letzten Jahren immer mehr Standards etabliert. Zu den verlässlichen, internationalen Standards zählt u.a. der Verified Carbon Standard (VCS) der Organisation Verra oder der Gold Standard der Gold Standard Foundation.
Die wichtigsten Kriterien für Qualitätsstandards von Projekten:
Zusätzlichkeit: Projekte zur Minderung von Treibhausgasen müssen sicherstellen, dass ihre Reduktion, Vermeidung oder Speicherung von Emissionen ohne die Zertifikate nicht stattgefunden hätte.
Dauer der Emissionseinsparung: Eine Emissionseinsparung muss dauerhaft sein. Die Maßnahmen dürfen nicht nach ein paar Jahren rückgängig gemacht werden, z. B. durch Abholzung aufgeforsteter Wälder.
Berechnung, Monitoring und Verifizierung von Emissionen: Die Projekte werden fortlaufend geprüft und überwacht. Die Projektdokumentation, der Monitoring-, der Validierungs- und der Verifizierungsbericht sollten öffentlich einsehbar und frei zugänglich sein.
Im Bereich der Commodity Strom und Gas bietet die GASAG AG und ihre Tochterunternehmen ihren Kunden bereits seit mehreren Jahren Erdgas mit Beimischungen aus Biogas und Strom auf Basis von Ökostrom aus Wasser- oder Windkraft an. Zudem erzeugen wir erneuerbaren Energien in GASAG-eigenen Anlagen.
Wenn Sie grüne Energielösungen für Ihre Immobilie benötigen – vom Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt über eine Industrieanlage bis zum ganzen Stadtquartier –, realisiert unser Tochterunternehmen GASAG Solution Plus eine CO2-freie, zukunftsfähige Energieversorgung. Das Versorgungskonzept wird als Contracting-Modell umgesetzt: Wir planen, installieren, betreiben und warten die klimafreundliche Energielösung – Sie müssen sich um nichts kümmern.
Als konsequente Ergänzung des Dienstleistungs-Portfolios der GASAG-Gruppe bietet die G2Plus GmbH, als Unternehmen der GASAG Gruppe, eine individuelle Energieberatung zu Nachhaltigkeitsthemen für unsere Kunden an. Damit unterstützen wir Sie, bei der Erreichung der Klimaziele. Das Beratungsangebot umfasst von der individuellen Erstellung des CO2-Fußabdruckes zb. im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie ebenso eine Energieeffizienzberatung, das Erstellen von Energieeffizienzkonzepten bis hin zur Umsetzung von komplexen Energiemanagementlösungen.
Gemeinsam mit Ihnen evaluieren wir Energie-Einsparpotenziale und unterstützen Sie bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur CO2-Einsparung.
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir unterstützen Sie gerne!
Als klimaneutral bezeichnet man Prozesse, Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen immer dann, wenn nach der Ermittlung der individuellen CO2-Bilanz alle klimawirksamen Emissionen ausgeglichen werden –also keine zusätzlichen Emissionen von CO2 oder anderen Treibhausgasen entstehen.
Viele Unternehmen haben das Ziel der Klimaneutralität in Ihren Umweltleitlinien fest verankert. Sie übernehmen damit Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Klimaneutralität ist heute ein Gütezeichen. Gesamtgesellschaftlich betrachtet ist Klimaneutralität das umweltpolitische Ziel, durch Produktion und Konsum keinen Einfluss auf das Klima auszuüben.
Mit dem CO₂-Rechner ist es durch die Eingabe weniger Parameter möglich zu berechnen, welche Treibhausgasemissionen durch die Aktivitäten Ihres Unternehmens entstehen. Die ermittelte Menge an Emissionen kann im Anschluss über ein Klimaschutzprojekt Ihrer Wahl kompensiert werden.
Mit Hilfe des natureOffice Rechners können kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 10 Standorten ihre Emissionen in einem überschaubaren Prozess berechnen. Grundlage für die Methodik der Berechnung und Dokumentation sind die vom Greenhousegas (GHG) Protocol veröffentlichten Standards zu Quantifizierung und Management von Treibhausgasemissionen (THGs). Berücksichtigung finden Emissionen in den Scopes 1 und 2 nach dem Corporate Standard sowie Emissionen des Scope 3 nach Corporate Value Chain Accounting and Reporting Standard.
Für produzierenden Unternehmen ist der Rechner nicht nutzbar, da produktionsbezogene Stoffströme und die resultierenden Emissionsquellen nicht berücksichtigt werden. Es erfolgt weder eine Verifizierung (Überprüfung) der eingegebenen Daten noch eine Plausibilitätsprüfung. Nicht betrachtet werden Emissionen der Scope 3 Kategorie 2 sowie alle nachgelagerten Emissionen des Scope 3.
Der Gold Standard wurde unter anderem vom WWF (World Wide Fund For Nature) ins Leben gerufen. Er ist, ähnlich wie der Verified Carbon Standard (VCS) oder der „Plan Vivo“ Standard, ein Regelwerk, in dem die Kriterien für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten im freiwilligen Emissionshandel festgeschrieben sind.
In den wählbaren Klimaschutzprojekten wird CO2 aus der Atmosphäre gebunden. Ihre genau ermittelten CO2-Emissionen werden so auf Grundlage der erworbenen Klimaschutzzertifikate kompensiert. Ein „klimaneutral“-Label macht Ihr Engagement sichtbar. Dazu lassen sich die Daten, Fakten und somit auch die Glaubwürdigkeit Ihres Engagements durch Ihre persönliche Tracking-ID nachverfolgen. Diese Tracking-ID ist auf Ihrem „klimaneutral“-Label platziert.
Grundsätzlich wird auf dem CO2-Markt zwischen diversen Typen von Emissionsgutschriften unterschieden. Unternehmen, NGOs oder Einzelpersonen, die ihren ökologischen Fußabdruck über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus verringern wollen, verwenden häufig sogenannte Verified Emission Reductions (VERs). VERs, auch bekannt als „Carbon offset“, sind Zertifikate für freiwillige und überprüfte Emissionsreduktionen. Sie entstammen dem freiwilligen CO2-Markt, fallen also nicht unter das europäische Emissionshandelssystem, die Klimarahmenkonvention, den „Mechanismus für Umweltfreundliche Entwicklung“ (Clean Development Mechanism, CDM) oder die „Gemeinschaftsreduktionen“ (Joint Implementation, JI).
VERs werden hingegen weltweit in den verschiedenartigsten Projekten zur Reduktion von CO2 erzeugt. Die CO2-Einsparung kann z.B. durch den Bau und Betrieb eines Wasserkraftwerks anstelle eines Kohlekraftwerks erfolgen: Durch die Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energie in das Netz wird konventionell erzeugter, CO2-intensiver Strom verdrängt, Treibhausgasemissionen werden damit reduziert. Diese CO2-Einsparungen werden als VERs verbrieft und verkauft. Ein VER steht für eine vermiedene Tonne CO2-Emissionen. Die Überwachung der Projekte und die Vergabe der Qualitätsstufen erfolgt dabei durch unabhängige Auditoren.
Die Kompensation von CO2-Emissionen ist sinnvoll. Oft ermöglicht der freiwillige Kompensationsmarkt mit seinem Handel mit CO2-Zertifikaten erst, dass ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt angestoßen, umgesetzt und über eine meist sehr lange Laufzeit hinweg finanziert wird. Zertifikatskäufer, egal ob Unternehmen, Organisationen oder auch Privatpersonen, leisten also einen aktiven und tatsächlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Andreas Weckwert Geschäftsführer, natureOffice GmbH: „Unsere Klimaschutzprojekte sind nicht dazu geeignet sich von irgendetwas freizukaufen. Unsere Klimaschutzprojekte wirken auf einer sehr direkten Weise im Kampf gegen den Klimawandel, zur Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen und dem Schutze unserer Umwelt.“