CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 800.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
176 Jahre Erfahrung
800.000 Kundinnen und Kunden
Strom- & Gastarife
Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Berlin
  3. Top 10 Aussichtspunkte in Berlin

Top 10 Aussichtspunkte in Berlin

Wo dir die Hauptstadt zu Füßen liegt: 10 Locations mit Ausblick auf Berlin

Berlin entdecken kann man zwar am besten, wenn man sich durch die Straßen treiben lässt, aber auch von oben ist unsere Stadt wunderschön. Innehalten, Ruhe gönnen, tief durchatmen und Berlin auf sich wirken lassen – das gelingt dank der wirklich vielen Aussichtspunkte bestens. Mareike und Judith von Berlin Ick Liebe Dir haben 10 Locations für uns rausgesucht, die einen tollen Ausblick ermöglichen, Historisches vermitteln, zum Chillen einladen und mit Drinks und Musik verwöhnen.

170721-Gasag-Blog_Detailseite_1874x966_BlnVonOben_Header

1. Siegessäule

Wer kennt sie nicht, unsere Goldelse. Stolz ragt sie empor und wer sich den 285 Stufen gewachsen fühlt, kann den Ausblick von oben über die Stadt genießen. Wem es zeitlich möglich ist, der sollte sich nicht am Wochenende auf den Weg dorthin machen. Der Aussichtsbereich oben ist sehr schmal und es wird schnell eng. Ebenso sollte man keine Platzangst haben, denn der Treppenbereich wird zum Ende hin doch recht schmal. Aber wer den Aufstieg schafft, wird mit einer wirklich wundervollen Aussicht auf den Tiergarten und die Skyline Berlins belohnt.

Erforderliche Energieleistung: 285 Treppenstufen
Anmeldung: nein
Eintritt: 3 EUR, ermäßigt 2,50 EUR
Höhenmeter: 51 m
Öffnungszeiten: Apr.–Okt.: Mo.–Fr.: 9:30–18:30 Uhr | Sa.–So.: bis 19 Uhr | Nov.–März: Mo.–So. 9:30–17:30 Uhr

GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Teufelsberg

2. Teufelsberg

Die ehemalige US-amerikanische Abhöranlage ist ein Trümmerberg, wahnsinnig geschichtsträchtig und ein beliebter Aussichts- und Fotopunkt. Geführt wird die Anlage von einem Verein, der hier ein kunterbuntes Kunstwerk erschaffen hat. Neben der Aussicht über ganz Berlin und Potsdam gibt es jede Menge Street Art und natürlich die fünf Radarkuppeln zu bestaunen. Am besten fragt Ihr vor Eurem Besuch nach, ob alles geöffnet ist – an unserem Tag war die Terrasse aufgrund einer Geburtstagsfeier geschlossen. Und noch ein Tipp: Geht unbedingt bis nach oben in die höchste Kuppel, dort erwartet Euch ein leicht gespenstisches Erlebnis ;) 

Erforderliche Energieleistung: 221 Treppenstufen (je nach Aufgang auch weniger)
Anmeldung: nein
Eintritt: 8 EUR / Führungen 15 EUR
Höhenmeter: 120 m
Öffnungszeiten: täglich von 10–20 Uhr
GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Skywalk-Marzahn

 3. Skywalk Marzahn

Der Skywalk Marzahn ist schon ziemlich atemberaubend und ermöglicht Euch eine Sicht bis zum Fernsehturm – zumindest bei gutem Wetter. Der Aussichtspunkt ist direkt auf einem normalen Wohnhaus gelegen. Die ersten Höhenmeter bis zum 21. Stock überwindet Ihr per Fahrstuhl, die letzten Stufen geht es dann zu Fuß hoch. Oben angekommen, gibt es in windiger Höhe einen Austritt, der schwebend in der Luft hängt. Wenn unter den Füßen nur noch ein Stahlgitter ist, wird einem schon mal etwas schwindelig beim ersten Blick nach unten. Um an den geführten Touren teilzunehmen, müsst Ihr Euch vorher bei der degewo anmelden.

Erforderliche Energieleistung: 52 Treppenstufen
Anmeldung: ja
Eintritt: nein, Spende freiwillig
Höhenmeter: 70 m
Öffnungszeiten: Di.: 10–12 Uhr | Do.: 14–16 Uhr | Sa.: 10–12 Uhr
GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Viktoria-Park

4. Viktoriapark

Im Herzen von Kreuzberg unweit des Tempelhofer Feldes liegt der Viktoriapark. Ein Highlight ist nicht nur der Wasserfall, sondern auch das Nationaldenkmal der Befreiungskriege auf der Bergspitze. Die Aussicht ist je nach Jahreszeit etwas verdeckt von den Baumkronen, dennoch ist es ein toller Ruhepol inmitten der trubeligen Stadt. Auf den Stufen könnt Ihr sitzen und Euren Blick schweifen lassen oder Ihr macht es Euch auf den umliegenden Parkflächen gemütlich.

Erforderliche Energieleistung: 68 Treppenstufen
Anmeldung: nein
Eintritt: nein
Höhenmeter: 66 m
Öffnungszeiten: immer (von Ende Oktober bis Ende März ist der Wasserfall außer Betrieb)
GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Berliner-Dom

5. Berliner Dom

Der Berliner Dom ist eines der imposantesten Gebäude der Hauptstadt. Jedes Mal ist man von der Wuchtigkeit und massiven Bauweise enorm beeindruckt. Um die Aussicht auf der Kuppel zu genießen, braucht Ihr die normale Eintrittskarte, ein separates Ticket gibt es nicht. Der Weg nach oben zieht sich durch Treppenhäuser und Gänge und wenn man sich fragt, wann man endlich ankommt, steht man vor der Tür nach draußen. Vom Rundgang aus hat man einen wundervollen Blick über Mitte.

Erforderliche Energieleistung: 270 Treppenstufen
Anmeldung: nein
Eintritt: 7 EUR, ermäßigt 5 EUR
Höhenmeter: 50 m
Öffnungszeiten: täglich 9–20 Uhr (letzter Aufstieg um 19 Uhr)


GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Teufelsberg-Klunkerkranich

6. Klunkerkranich

Der Klunkerkranich ist zwar bei weitem kein Geheimtipp mehr, aber dennoch ein wunderbarer Ort, um die Skyline Berlins zu betrachten. Der Außenbereich auf dem Parkdeck der Neukölln Arcaden bietet viele Sitzmöglichkeiten, chillige Musik strömt aus den Lautsprechern und die passenden Drinks könnt Ihr Euch an den Bars abholen. Wenn Ihr Euren Besuch plant, beachtet jedoch gerade an den Abenden Richtung Wochenende, dass dort häufig Events stattfinden und ein gesonderter Eintrittspreis verlangt wird.

Erforderliche Energieleistung: Glück gehabt, Ihr könnt den Fahrstuhl nehmen ;-)
Anmeldung: nein
Eintritt: 3–5 EUR (bei Veranstaltungen abweichend)
Höhenmeter: Parkdeck 6–7
Öffnungszeiten: Mo.–Sa.: ab 10 Uhr | So.: ab 12 Uhr

GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Teufelsberg-Zionskirche

7. Zionskirche

Jeden Sonntag von 12 bis 17 Uhr habt Ihr die Möglichkeit auf die Zionskirche zu steigen. Der Aufstieg ist nichts für Leute mit Platzangst, denn der Treppengang wird nach oben hin immer schmaler (zurück sollte man am besten rückwärts die Stufen nehmen). Oben angekommen wird man aber mit einer wundervollen Aussicht über Prenzlauer Berg belohnt. Insgesamt gibt es drei Austritte, von denen Euch auf einem natürlich auch der Fernsehturm in all seiner Pracht entgegen strahlt.

Erforderliche Energieleistung: 104 Treppenstufen
Anmeldung: nein
Eintritt: 1 EUR Spende
Höhenmeter: 67 m
Öffnungszeiten: So.: 12–17 Uhr (von Nov. bis Ostern bis 16 Uhr)
GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Gasometer

8. Gasometer

Das Gasometer auf dem Euref-Campus in Schöneberg ist ein 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter, auf dem nun geführte Touren angeboten werden. Von allen Aussichtspunkten ist das Gasometer sicherlich der herausforderndste. An Seilen gesichert, dreht Ihr Eure Runden auf dem obersten Ring des Gasometers. Um den Ausblick zu genießen, müsst Ihr Euch bei den Touren anmelden. Besonders schön (aber auch schnell ausgebucht) sind die Touren zum Sonnenuntergang.

Erforderliche Energieleistung: 420 Treppenstufen
Anmeldung: ja
Eintritt: 22–25 EUR
Höhenmeter: 78 m
Öffnungszeiten: nach Terminabsprache, i.d.R. Di., Do.–Sa.
GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Teufelsberg-Monkeybar
GASAG-Blog-Aussichtspunkte-Berlin-Mggelturm

10. Müggelturm

Am besten lässt sich ein Besuch des Müggelturms mit einer Radtour verbinden. Von Köpenick aus könnt Ihr einen Stopp am Müggelsee machen und dann weiter durch das Waldgebiet düsen. Dank der asphaltierten Wege, ist es kein Problem die Strecke mit dem Rad zurückzulegen. Wer mit dem Auto anreist, findet vor Ort aber auch Parkplätze. Oben angekommen könnt Ihr bei gutem Wetter sogar den Fernsehturm in der Ferne erblicken. Am schönsten ist es aber, einfach seinen Blick (und die Gedanken) über die Felder und Wälder schweifen zu lassen.

Erforderliche Energieleistung: 126 Treppenstufen
Anmeldung: nein
Eintritt: 2 EUR / 1 EUR ermäßigt
Höhenmeter: 88 m
Öffnungszeiten: täglich 10–20 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren ...

Acht Tipps für Sport und Spaß im Berliner Wasser.
Lust auf Surfen, Segeln, Paddeln oder Mermaiding: Acht Tipps für Sport und Spaß im Berliner Wasser.
Top 10 Berlin-Apps
Diese zehn Apps lassen euch die Hauptstadt neu entdecken
10 Tipps für Weihnachten in Corona-Zeiten
2020 werden die Feiertage anders als gewohnt. Was nicht heißt, dass sie nicht schön werden können!