Was für ein Volumen hat eigentlich CO₂?
Den persönlichen CO2-Fußabdruck verringern ist die Devise. Doch oft haben wir gar keine Vorstellung davon, wie viel CO2 wir eigentlich verbrauchen. Ist es ein Luftballon voll, eine Badewanne voll, ein Bus voll?

Wie viele Milchtüten lassen sich wohl mit einem Kilogramm CO₂ füllen?
Wie viel wiegt CO₂ und was für ein Volumen hat es?
Drei Minuten heiß duschen = acht Badewannen CO₂
Guten Morgen und rein in die Dusche! Wer den Tag mit einer heißen Dusche von drei Minuten beginnt, verbraucht mit einem herkömmlichen Duschkopf etwa 55 Liter Warmwasser – und 2,89 Kilo CO2. Eine normale Badewanne fasst 180 Liter Wasser. Die morgendliche heiße Dusche verbraucht also so viel CO2, wie in acht randvoll gefüllte Badewannen passen. Wer das Wasser ein paar Grad herunterreguliert und einen Sparduschkopf verwendet, kommt mit drei Badewannen Kohlendioxid aus. Noch besser ist die Bilanz beim Umstieg auf Ökostrom: Der ist klimaneutral und setzt gar kein CO2 frei. Es bleibt nur ein Rest zum Beispiel für die Bereitstellung des Wassers. Mit Ökostrom werden so 90 % und mehr der Emissionen eingespart.

Fahrt zur Arbeit = 16 Reise-Trolleys
15 Kilometer sind es bis zum Arbeitsplatz und wieder zurück. Ein Kleinwagen, der mit Benzin läuft und 7 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, stößt dabei 2,49 Kilo CO2 aus. Diese Menge würde 16 große Reise-Trolleys füllen. Wer sich stattdessen aufs E-Bike schwingt, verbraucht nur 68 Gramm Treibhausgas. Das ist so wenig, dass es gar nicht in Trolleys ausgedrückt werden kann.
Arbeitstag am Computer = 18 Papierkörbe voll CO₂
20 Webseiten-Aufrufe = 40 Luftballons CO₂

Einmal Kochwäsche = fünf Wäschekörbe CO₂

Kurztrip nach Malle für zwei = sechs BVG-Busse CO₂
Burger & Bier = zwölf Kühlschränke CO₂
Das könnte Sie auch interessieren ...
Zu Besuch bei Familie Svarovsky in Potsdam und ihrem VW Touran EcoFuel