Was Sie über erneuerbare Energien wissen sollten
Sonne, Wind, Wasser & Co. – erneuerbare Energien sind die Zukunft. Welche Energiequellen zählen zu den erneuerbaren Energien? Was können sie und wie funktionieren sie? Was sind die Vorteile, was die Nachteile der Regenerativen? Unsere umfangreiche Artikel-Reihe bietet einen guten Überblick und einen leichten Einstieg in das große Thema erneuerbare Energien.

Was gibt es
Wir beginnen mit einem Überblick über die erneuerbaren Energien. Welche Energiequellen zählen überhaupt zu den erneuerbaren Energien? Welche Vorteile und welche Nachteile hat die Nutzung der Erneuerbaren? Und welche regenerativen Energieträger kommen in Deutschland zum Einsatz?
Diese und weitere Informationen finden Sie in den nebenstehenden Artikeln zum Thema erneuerbare Energien.
Diese und weitere Informationen finden Sie in den nebenstehenden Artikeln zum Thema erneuerbare Energien.
Erneuerbare Energien im Überblick
Was sind regenerative Energiequellen eigentlich genau und welche Arten gibt es? Wir zeigen die wichtigsten regenerativen Energien im Überblick.
Vorteile und Nachteile der Erneuerbaren
Die regenerativen Energiequellen sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Welche Vorteile haben sie? Und welche Nachteile ergeben sich bei der Nutzung von Windkraft, Solar- oder Wasserenergie? Der Überblick.Erneuerbare Energien in Deutschland
Bald sollen Strom und Wärme vor allem aus regenerativen Energiequellen kommen. Wir zeigen, welche erneuerbaren Energien Deutschland nutzt und wie viele Anlagen für Windkraft, Solar & Co. schon an der Energiewende arbeiten.Was ist Ökostrom?
Ökostrom ist die Alternative zu konventionellem Strom. Aber was ist Ökostrom eigentlich genau? Wie wird er produziert und warum sollen wir ihn nutzen? Wir bringen Licht ins Dunkel.Warum erneuerbare Energien
Alle sprechen von der Energiewende und davon, dass wir erneuerbare Energien viel stärker ausbauen müssen. Was bringt uns die Nutzung von Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft genau? Warum sollten wir regenerative Energien zur Erzeugung von Wärme und Strom sowohl in Privathaushalten als auch in Wirtschaft und Industrie einsetzen?
Genau darum geht es in den Artikeln auf der rechten Seite.
Genau darum geht es in den Artikeln auf der rechten Seite.
CO2-Emissionen von erneuerbaren Energien
Regenerative Energien sind die umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Doch wie viele Treibhausgase verursacht die Nutzung von Sonne, Wind, Wasser & Co. als Energiequellen? Sind sie wirklich klimaneutral? Antworten gibt es in diesem Artikel.Erneuerbare Energien und der Stromsee
Wenn von Strom aus regenerativen Energiequellen die Rede ist, fällt oft das Stichwort Stromsee. Doch was ist der Stromsee? Wie funktioniert er? Und wie können wir ihn durch Ökostrom grüner machen? Hier zeigen wir, wie das geht.Dekarbonisierung durch Erneuerbare
Dekarbonisierung ist für die Energiewende zentral. Hier erfahren Sie, was der Begriff bedeutet und mit welchen Maßnahmen die Dekarbonisierung in Energiewirtschaft, Industrie, Gebäudesektor, Verkehr und Landwirtschaft bereits umgesetzt wird.So funktionieren die verschiedenen erneuerbaren Energien
Solar- oder Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse – wie funktionieren die verschiedenen Energieträger? Wie werden sie gewonnen und in Strom oder Wärme umgewandelt?
In diesen Artikeln erfahren Sie alles über die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und welche sich für das Heizen von Gebäuden und welche für die Produktion von Ökostrom eignen.
In diesen Artikeln erfahren Sie alles über die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und welche sich für das Heizen von Gebäuden und welche für die Produktion von Ökostrom eignen.
Sonnenenergie
Die Sonne ist die größte Energiequelle der Erde. Wie lässt sich ihre Kraft praktisch nutzen? Wie funktionieren Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen? Alles, was Sie über Solarenergie wissen müssen.Windenergie
Windräder sind aus dem Landschaftsbild kaum mehr wegzudenken. Wir geben einen Überblick darüber, wie Windkraftanlagen arbeiten, wie viel Windenergie in Deutschland und weltweit produziert wird und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt.Wasserkraft
Wasserkraft ist eine wichtige Säule im globalen Energiemix. Hier geht es darum, wie Strom aus Wasserenergie produziert wird, welche Arten von Wasserkraftwerken es gibt, wie sie arbeiten und welche Vorteile Wasser als Energiequelle hat.Erdwärme
Je tiefer es ins Erdinnere geht, desto höher sind die Temperaturen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich diese Erdwärme – auch Geothermie genannt – zum Heizen nutzen lässt.Biomasse
Mit Biomasse lassen sich umweltfreundliche Wärme und Strom erzeugen. Ihre Nutzung sollte allerdings nachhaltig sein. Welche Formen von Bioenergie gibt es und welche ist besonders sauber? Dieser Frage gehen wir hier nach.Wasserstoff
Wasserstoff gilt als alternative Energiequelle mit enormem Potenzial für eine nachhaltige Zukunft, besonders für eine klimaneutrale Gasversorgung. Was kann das grüne Gas? Und wann ist es überhaupt wirklich umweltfreundlich und nachhaltig? Antworten gibt es hier.Erneuerbare Energien für zu Hause
Warum die Energiewende nicht gleich im eigenen Zuhause verwirklichen? Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Co. machen es möglich.
In diesen Artikeln zeigen wir Ihnen, wie Sie sich erneuerbare Energien nach Hause holen und grünen Strom und grüne Wärme genießen können – egal ob Sie Hausbesitzer sind oder zur Miete wohnen.
In diesen Artikeln zeigen wir Ihnen, wie Sie sich erneuerbare Energien nach Hause holen und grünen Strom und grüne Wärme genießen können – egal ob Sie Hausbesitzer sind oder zur Miete wohnen.
Erneuerbare Energien für zu Hause im Überblick
Die Energiewende für zu Hause kommt. Hier geben wir einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es gibt, Strom und Wärme fürs eigene Zuhause aus erneuerbaren Energien zu gewinnen.Photovoltaik
Sie interessieren sich für Photovoltaik? Dann sind Sie auf dieser Übersichtsseite richtig. In unserer umfangreichen Artikelreihe rund um PV-Anlagen und Solarenergie bekommen Sie einen guten Einstieg ins Thema.Ökostrom
Um Ökostrom zu beziehen, muss man kein eigenes Haus besitzen. Ökostrom gibt es auch ganz einfach übers Stromnetz. Warum Ökostrom sinnvoll ist und warum es sich für Privathaushalte lohnt, auf Ökostrom umzusteigen – nach der Lektüre dieses Artikels wissen Sie es.Wärmepumpe
In fast jedem zweiten Neubau sorgt inzwischen eine Wärmepumpe für wohlige Wärme. Wärmepumpen sind äußerst nachhaltig, denn sie verbrennen im Betrieb kein CO2. Doch wie lässt sich damit auch sparsam heizen? Wir zeigen hier, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten und welche Fördermöglichkeiten es gibt.Ladelösungen fürs E-Auto
Sie haben das E-Auto, wir liefern den Ökostrom dafür. Ob eine Wallbox für Eigenheimbesitzer, Ladelösungen für Wohnungseigentümer, Mieter, Gewerbe- und Flottenkunden oder Plugsurfing für unterwegs – hier sehen Sie eine Übersicht über Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.Photovoltaik Berater
Das könnte Sie auch interessieren ...
Kipppunkte beim Klimawandel
Wir erklären die Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem.
Wir erklären die Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem.
Umsatzsteuer für PV-Anlagen
Mit dem neuen Jahressteuergesetz werden Photovoltaikanlagen ab 2023 preiswerter.
Mit dem neuen Jahressteuergesetz werden Photovoltaikanlagen ab 2023 preiswerter.