CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 800.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
176 Jahre Erfahrung
800.000 Kundinnen und Kunden
Strom- & Gastarife
Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Nachhaltig
  3. Klimaauswirkungen

Klimaauswirkungen: Welche Folgen der Klimawandel in Deutschland und weltweit hat

Es ist einer der größten Herausforderung unserer Zeit: der Klimawandel und seine Auswirkungen. Welche Folgen die Erderwärmung weltweit und bei uns in Deutschland schon jetzt hat.

Great Barrier Reef
Klimawandel bedeutet, dass die Erde sich erwärmt und unser Klima sich verändert. Der Grund dafür, dass sich die durchschnittliche Temperatur der Erde so schnell erhöht, liegt vor allem darin, dass wir mehr Treibhausgase produzieren, als in der Atmosphäre wieder gebunden werden können. Besonders Kohlendioxid (CO2), das zum Beispiel bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Erdöl oder Kohle ausgestoßen wird, ist sehr klimaschädlich. Der Klimawandel  hat weitreichende Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Diese Klimaauswirkungen sind weltweit im Großen zu beobachten, aber sie sind auch in Deutschland, regional und lokal, direkt spürbar. Die Folgen des Klimawandels betreffen also schon heute jede und jeden Einzelnen von uns.

Klimaauswirkungen weltweit


Die Temperatur der Erde hat sich seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 global durchschnittlich um 1,0 Grad erhöht.
Jedes Jahr steigt sie schneller. Der Klimawandel hat weltweit und in Europa gravierende Folgen: 

  • Polschmelze:  Die Polkappen schmelzen durch die gestiegenen Temperaturen, besonders der Nordpol in der Arktis. Der Meeresspiegel steigt, zusätzlich kommt es zu einem Rückkopplungseffekt. Denn die hellen Eisflächen reflektieren Sonnenlicht, die dunkle Wasseroberfläche und Land absorbieren sie und erwärmen sich. Tauen Permafrostböden in kalten Regionen der Erde auf, entweichen große Mengen Methan. Beides verstärkt den Treibhauseffekt.
  • Gletscher: Die höheren Durchschnittstemperaturen infolge des Klimawandels bringen Gletscher weltweit zum Schmelzen. Das Wasser fließt ins Meer und lässt den Meeresspiegel zusätzlich steigen. Die Gletscherschmelze führt langfristig zu Wasserknappheit und Trockenheit.
  • Meere: Der Meeresspiegel steigt nicht nur, weil Gletscher und Polkappen schmelzen, sondern auch  weil die Wassermassen sich durch die wärmeren Temperaturen ausdehnen. Dadurch mehren sich weltweit die Flutkatastrophen. Flache Inseln in den Tropen, etwa der Inselstaat Malediven, und tiefliegende Küstenregionen könnten vollständig überschwemmt werden. Die höheren Wassertemperaturen bedrohen Korallenriffe wie das Great Barrier Reef vor Australiens Nordostküste und lassen Korallen sterben.
  • Golfstrom: Der Golfstrom, der zu den Meeresströmungen im Atlantik gehört und Wärme Richtung Europa bringt, verlangsamt sich. Forscher vermuten, dass unter anderem das Mehr an Schmelzwasser aus Grönland dafür verantwortlich ist. Als Folge davon könnte Europa abkühlen und über dem Atlantik gäbe es öfter Wirbelstürme.
  • Dürren: Als Auswirkung des Klimawandels kommt es immer öfter zu Hitzewellen und langen Trockenzeiten. Die Ernte auf den Feldern vertrocknet, Böden erodieren. Besonders Menschen in armen Ländern zum Beispiel in Ostafrika leiden dann unter Hunger und Wasserknappheit und müssen fliehen. Das verstärkt soziale und politische Konflikte. 
 

Klimaauswirkungen in Deutschland


Das klingt weit weg? Auch Deutschland ist schon heute von den Folgen des Klimawandels betroffen. Hier ist es durchschnittlich um 1,5 Grad wärmer geworden – das ist ein stärkerer Anstieg, als global zu beobachten ist. Eine direkte Klimaauswirkung ist, dass sich unser Wetter verändert und es öfter extreme Wetterereignisse gibt, also sehr starke Hitze mit langen Trockenperioden oder Starkregen mit Überschwemmungen, Hochwasser und Sturzfluten. Die Klimaauswirkungen zeigen sich in den deutschen Bundesländern in unterschiedlicher Ausprägung und betreffen viele Bereiche: 

  • Flutkatastrophen: Es kommt immer häufiger zu Flutkatastophen, die Orte und Landschaften an Flüssen bedrohen. Das Jahrhunderthochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 etwa forderte viele Opfer und richtete massive Schäden an. Es zerstörte Häuser, Straßen, Brücken und Bahnstrecken. In vielen Orten wurde auch die Infrastruktur für die Gas-, Strom- und Wasserversorgung beschädigt. 
  • Nord- und Ostsee: Der Anstieg des Meeresspiegels macht auch vor Nordsee und Ostsee nicht halt. In den Küstenorten im Norden Deutschlands gibt es deshalb häufiger Überflutungen, die durch stärkere Winde heftiger ausfallen können. Wärmere Wassertemperaturen bieten giftigen Blaualgen und Quallen günstige Bedingungen. 
  • Gesundheit: Extrem hohe Temperaturen und Hitzewellen belasten die Gesundheit. Besonders ältere und kranke Menschen sowie Kinder sind bei Hitze gefährdet und leiden stärker unter den Klimaauswirkungen.
  • Landwirtschaft: Die Vegetationszeiträume, in denen Pflanzen wachsen, blühen und Früchte tragen, verschieben sich. Damit steigt das Risiko, dass Wachstumsphasen in Spätfrostzeiten fallen. Hitzewellen und Dürreperioden bedrohen die Ernte genauso wie Starkregen und lange Nassphasen. Wenn Wiesen und Weiden austrocknen, gibt es weniger Futter für die Tiere. Milde Winter bringen mehr Pilze, Viren und Schädlinge hervor.
  • Tiere und Pflanzen: Wenn sich Klimazonen und Vegetationsphasen verschieben, verändert sich unsere Tier- und Planzenwelt, die Artenvielfalt ist in Gefahr. Es können sich neue Arten ansiedeln und das Ökosystem durcheinanderbringen. Steigende Wassertemperaturen gefährden die Flora und Fauna von Seen, Flüssen und Nord- und Ostsee. 
  • Wälder: Durch Witterungsextreme sind die Bäume anfälliger für Schädlinge. Lange Trockenheit erhöht die Gefahr von Waldbränden. Dabei sind gerade Wälder wichtig, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, denn sie binden CO2. 
  • Verkehr: Starkregen überflutet oder unterspült Straßen und Schienen. Zu hohe oder zu niedrige Wasserstände in Binnenwasserstraßen unterbrechen den Schiffsverkehr. Damit ist der Warentransport und die Versorgung mit Rohstoffen gefährdet, Lieferketten werden unterbrochen.
 

Die Folgen des Klimawandels eindämmen - und zwar jetzt


Die Erderwärmung ist Fakt, sie lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Doch noch ist es nicht zu spät, um den Klimawandel zu verlangsamen oder zu stoppen. Wir können alle im Kleinen unseren Beitrag dazu leisten, die Erderwärmung zu begrenzen und das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Wie das geht? Indem wir umweltfreundlich leben und aktiv das Klima schützen. So verringert der Wechel zu Ökostrom unseren CO2-Ausstoß zum Beispiel enorm. Auch den Kühlschrank um zwei Grad hochdrehen und dafür die Heizung herunterregulieren spart Energie und damit Kohlendioxid. Diese und weitere wertvolle Energiespartipps für den Haushalt helfen sofort, den eigenen grünen Fußabdruck zu verkleinern. Damit die Klimaauswirkungen sich in Grenzen halten und wir auch morgen noch gut auf unserer Erde leben können. 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kipppunkte beim Klimawandel
Die Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem.
Umsatzsteuer für PV-Anlagen
Mit dem neuen Jahressteuergesetz werden Photovoltaikanlagen ab 2023 preiswerter.
Klimakompensation - So funktioniert es
Klimakompensation | Instrument für mehr Klimaschutz. Für Unternehmen und Privatpersonen. So einfach geht's!