CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 800.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
176 Jahre Erfahrung
800.000 Kundinnen und Kunden
Strom- & Gastarife
Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Nachhaltig
  3. Klimakompensation

Klimakompensation: Unvermeidbare CO₂-Emissionen ausgleichen und zum Klimaschutz beitragen

Klimakompensation ist ein wichtiges und sinnvolles Instrument für mehr Klimaschutz und den Weg zum klimaneutralen Unternehmen. Es funktioniert aber auch für Privatpersonen.

AdobeStock_221673642

Mobilität, Ernährung, Wohnen, Konsum – in allen Lebensbereichen verursachen wir Treibhausgase, die in die Atmosphäre entweichen und zur Klimaerwärmung beitragen. Den Ausstoß so weit wie möglich zu senken – das erreichen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen durch klimaschonendes Verhalten und Wirtschaften. Doch nicht alle CO₂-Emissionen lassen sich restlos vermeiden. Hier kommt die freiwillige Klimakompensation ins Spiel. Sie bietet eine Möglichkeit für noch mehr Klimaschutz.

Warum ist CO2 so schädlich?


CO2, also Kohlenstoffdioxid, ist ein unscheinbares Gas. Wir können es weder sehen noch riechen. Dafür merken wir, wie es mehr und mehr dazu beiträgt, dass sich unser Planet verändert. Dabei ist es grundsätzlich gar nicht so schlecht, wie wir oft denken. Pflanzen brauchen es für die Photosynthese, in der Limo sehen wir es gerne sprudeln und als Treibhausgas sorgt es dafür, dass die Wärme auf der Erde nicht ins Weltall entweicht.
Ohne den sogenannten Treibhauseffekt wäre unsere Erde eine Eiswüste und damit nicht bewohnbar. Nun ist es aber so, dass wir Menschen mit unserem täglichen Handeln dafür sorgen, dass viel mehr CO2 entsteht als eigentlich gut wäre. Mit den zusätzlichen CO2-Emissionen sorgen wir dafür, dass der Treibhauseffekt stärker wird und die Erde sich immer weiter aufheizt.
Die Folge ist der Klimawandel mit all seinen Konsequenzen. Hier kommt die Klimakompensation ins Spiel. Sie soll dazu beitragen, denKlimawandel zu stoppen.

So funktioniert die Klimakompensation

Treibhausgasemissionen wirken global. Egal, wo auf unserem Planeten sie entstehen: Sie tragen zum weltweiten Klimawandel als Ganzes bei. Aber auch Klimaschutz wirkt global. Denn jedes Kilogramm CO₂, das irgendwo auf der Welt reduziert oder vermieden wird, schützt die Umwelt und hilft, den Klimawandel zu begrenzen.

Wer Emissionen verursacht, die er nicht selbst vermeiden kann, kann dafür sorgen, dass genau dieser CO₂-Ausstoß an anderer Stelle eingespart wird – also ausgeglichen oder kompensiert wird. Möglich wird dies durch den Kauf sogenannter Emissionsminderungsgutschriften, oft auch Zertifikate genannt.
Mit ihnen werden Klimaschutzprojekte finanziert, beispielsweise solche, die die erneuerbaren Energien fördern. Viele dieser Projekte sind in Schwellen- und Entwicklungsländern angesiedelt. Wichtige Voraussetzung ist dabei immer, dass es das jeweilige Projekt ohne den Kompensationsmechanismus nicht geben würde. 

So unterschiedlich sind die Klimaschutzprojekte hinter den Zertifikaten

Mit dem Handel mit Zertifikaten werden ganz unterschiedliche Klimaschutzprojekte unterstützt. Den größten Anteil haben Projekte, die den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern oder die Energieeffizienz steigern. Beispiele dafür sind die Stromerzeugung in Solarparks oder die Verwendung von Biogas aus lokalen Anlagen zum Kochen.
Einen weiteren großen Anteil machen Projekte in der Land- und Forstwirtschaft aus, die dafür sorgen, dass durch nachhaltige Waldbewirtschaftung und Aufforstung weniger CO₂ freigesetzt oder mehr CO₂ gebunden wird. Darüber hinaus gibt es weitere Projektarten, in die man investieren kann – in den Erhalt von Mooren beispielsweise, die wahre Hotspots des Klimaschutzes und der Artenvielfalt sind.
 

Darauf kommt es bei Klimazertifikaten an

Inzwischen gibt es viele Anbieter von Kompensationsmöglichkeiten. Doch nicht alle sind gleich gut. Bei der Auswahl eines seriösen Angebotes helfen anerkannte Qualitätsstandards. Sie umfassen Methoden zur Durchführung, Validierung und Verifizierung der Projekte und belegen, dass die Projekte nachprüfbar bestimmte Qualitätskriterien einhalten.
Beispiele dafür sind die internationalen Standards „Verified Carbon Standard“ (VCS), „Plan Vivo“ oder der „Gold Standard“. Daneben gibt es zahlreiche nationale Initiativen und Standards.

Ebenso wichtig wie der Qualitätsstandard der Zertifikate ist die Transparenz bei der Berechnung der zu kompensierenden CO₂-Menge. Um die tatsächlich entstehenden Treibhausgas-Emissionen möglich genau zu erfassen, muss die Berechnung sehr detailliert erfolgen. Soll der CO₂-Fußabdruck von Produkten ermittelt werden, ist auch wichtig darzustellen, welche Phasen des Produktzyklus – von der Herstellung und dem Vertrieb bis zur Nutzung und Entsorgung – untersucht werden. 

 

Schon gewusst? Erdgas geht auch klimaneutral! Jetzt 100% CO₂ kompensieren.

Was kostet eine Tonne CO₂-Kompensation

Und das kostet nicht die Welt: Für die Kompensation von 1 Tonne CO₂ berechnet beispielsweise der Anbieter atmosfair 23 Euro. Das heißt:

  • Einen Hin- und Rückflug vom Berliner Flughafen BER nach Mallorca zu kompensieren, bei dem laut atmosfair 942 kg CO₂ pro Person entstehen, kostet 17 Euro.
  • Ein Jahr Autofahren (12.000 km mit einem Mittelklassewagen) macht lauf atmosfair 2 Tonnen CO₂, also 46 Euro.
  • Die Klimakompensation des gesamten CO₂-Fußabdrucks von rund 11 Tonnen Kohlendioxid, den wir in Deutschland pro Person im Jahresdurchschnitt verursachen, kostet 253 Euro.
 

Kritik an der freiwilligen Klimakompensation


Die freiwillige Klimakompensation hat nicht nur Befürworter. Kritiker sehen darin eine Art Ablasshandel, weil die Klimakompensation ja keine langfristige Lösung darstellt. Schließlich wird der CO2-Ausstoß dadurch nicht verringert. Im schlimmsten Fall, so wird befürchtet, könnte die Kompensation nicht etwa dazu anregen CO2 einzusparen, sondern eher dazu beitragen, nachlässig im Umgang mit vermeidbaren CO2-Emissionen zu werden. Hinzu kommt die Gefahr, dass sich Unternehmen zwar nach außen hin als Klimaretter darstellen können, an ihrem eigentlich klimaschädlichen Verhalten aber nur wenig ändern müssen.

Ist Klimakompensation sinnvoller Klimaschutz oder „Greenwashing“?


Eines wird deutlich: Man sollte sich nicht zum ungebremsten „CO2-Shopping“ verleiten lassen. Will man sich nicht dem (dann wohl berechtigten) Vorwurf von Ablasshandel oder sogenanntem Greenwashing aussetzen, sollten die eigenen Bemühungen, die CO2-Emissionen zu reduzieren, das oberste Ziel bleiben. Danach kann Klimakompensation aber durchaus äußerst sinnvoll sein. Beispielsweise für Unternehmen, die sich insgesamt oder auch nur einzelne Produkte klimaneutral präsentieren wollen.

Klimaneutral heizen mit GASAG


GASAG hilft Unternehmen und Privatpersonen dabei, die persönlichen Klimaschutzziele zu erreichen – etwa mit günstigen Tarifen für Ökostrom und Ökogas. Wir erklären, wie das genau funktioniert:

Nachhaltig elektrisiert durch Ökostrom


Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir uns früher oder später von den fossilen Energieträgern abkehren. Die Energiewende soll durch mehr grünen Strom aus regenerativen Energiequellen gelingen. Wir bei GASAG setzten schon heute zu 100 % auf nachhaltigen Ökostrom aus Wasserkraft vom Qualitätslabel RenewablePLUS. Die Herkunftsnachweise belegen nicht nur die Klimaneutralität unseres Ökostroms, sondern garantieren zudem Investitionen in neue ökologische Anlagen und Maßnahmen.

Lieber Ökogas statt Erdgas


Erdgas als Energieträger ist derzeit noch essenziell für unsere Energieversorgung. Weil es weniger klimaschädlich ist als andere fossile Energieträger, soll es dazu beitragen, den Umstieg auf regenerative Energien überhaupt erst zu ermöglichen. Und eben weil die Nutzung von Erdgas zum jetzigen Zeitpunkt noch unumgänglich ist, halten wir Klimakompensation an dieser Stelle für eine gute Lösung, um die persönlichen CO2-Emissionen auszugleichen. Daher bieten wir unseren Kunden genau diese Möglichkeit mit unserer Option KlimaPro – aus Erdgas wird so Ökogas.

Klimafreundlich heizen mit Naturgas


Doch nur auf der Klimakompensation des Erdgases wollen wir uns nicht ausruhen: Mit Blick in die Zukunft geben wir unseren Kunden schon heute die Chance, ihren Gasverbrauch so klimafreundlich wie möglich zu gestalten.

Eine besonders nachhaltige Alternative bietet dabei unser GASAG | Naturgas. Das besteht zu 89 % aus Ökogas. Hinzu kommen 1 % Wasserstoff und 10 % Biogas. Wasserstoff und Biogas sind grüne Gase. Grüne Gase sind klimaneutral und sollen zukünftig dafür sorgen, dass beim Heizen so gut wie gar keine CO2-Emissionen mehr entstehen.

GASAG hilft aber auch bei der Entwicklung einer Klimaneutralitäts-Strategie, erstellt eine CO₂-Bilanz und berät bei der Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und -Vermeidung.

Klimaneutrales Unternehmen werden 

Einfach CO₂-Bilanz berechnen und Emissionen kompensieren lassen

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kipppunkte beim Klimawandel
Klimawandel: Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem. Hier informieren und handeln!
Wie viel ist eigentlich eine Tonne CO₂?
Um das sichtbar zu machen, haben wir das mal für dich umgerechnet.