CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • mehr als 175 Jahre Erfahrung
  • 700.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
  • mehr als 175 Jahre Erfahrung
  • 700.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Nachhaltig
  3. Wärmepumpenheizung

Wärmepumpenheizung: Wie funktioniert das?

Klimafreundlich und modern lässt sich mit einer Wärmepumpe heizen. Wie das geht? Wir zeigen die Funktion einer Wärmepumpe.

Heizung erneuern

Was ist eine Wärmepumpenheizung?

Eine Wärmepumpenheizung ist ein klimafreundliches Heizsystem. Die zum Heizen notwendige Wärme bezieht eine Wärmepumpe aus der Natur, in den meisten Fällen aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde. Zum Betrieb benötigt eine Wärmepumpe lediglich elektrischen Strom, jedoch keine konventionellen Energiequellen, wie beispielsweise Kohle oder Öl. Wärmepumpen arbeiten deshalb immer lokal emissionsfrei. Betreiben Sie eine Wärmepumpe mit Ökostrom, heizen Sie zu 100 Prozent klimaneutral.

Wärmepumpe: Funktion erklärt

Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe genau? Wie entnimmt das Heizsystem Wärme aus der Natur und wie werden selbst im Winter ausreichend hohe Vorlauftemperaturen erreicht, um ein Haus auf Wohlfühltemperatur zu heizen?

Die einfache Antwort finden Sie in Ihrer Küche. Ein Kühlschrank funktioniert nämlich nach demselben Prinzip wie eine Wärmepumpe – bloß umgekehrt. Während ein Kühlschrank seinem Innenraum Wärme entzieht und diese nach außen abgibt, entzieht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe der Umgebungsluft Wärme und gibt diese an das Heizwasser ab. Dieses erwärmt wiederum die Räume Ihres Hauses.

Ob die Wärmeenergie aus der Luft, dem Grundwasser oder aus der Erde stammt, spielt für die grundsätzliche Funktion einer Wärmepumpe keine Rolle. Der Kreislauf innerhalb einer Wärmepumpe läuft größtenteils identisch ab, denn die Wärmeenergie aus der Umwelt dient in jedem Fall dazu, ein Kältemittel zu erwärmen. Dieses Kältemittel verdampft anschließend im Verdampfer der Wärmepumpe. Ein elektrisch betriebener Verdichter komprimiert den Dampf, um die Temperatur weiter zu erhöhen. Der nun heiße Kältemitteldampf wird dann unter Druck stehend an den Verflüssiger der Wärmepumpe abgegeben, der die Wärme wiederum mithilfe eines Wärmetauschers an das Heizwasser abgibt. Dadurch kondensiert das Kältemittel, doch es steht noch unter Druck. Bevor der Kreislauf von vorne beginnt, wird es durch ein sogenanntes Entspannungsventil geleitet, um den Druck zu reduzieren und einen erneuten Verdichtungsvorgang zu ermöglichen

Grafische Veranschaulichung der Funktionsweise von Wärmepumpen

Funktioniert eine Wärmepumpe auch im Winter?

Die Außentemperaturen sinken, die Heizperiode beginnt. Kann eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden und während eines kalten Winters heizen? Ja, eine Wärmepumpe funktioniert auch im Winter. Wie es gelingt, auch bei eisigen Temperaturen noch ausreichend Wärme aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich zu bekommen, um ein Haus wohlig warm zu heizen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Wärmepumpe im Winter“.

Unterschiedliche Wärmepumpen im Vergleich

Zwar gleichen sich alle gängigen Wärmepumpen in Ihrer Funktion, doch die Art der Wärmepumpe spielt sowohl bei der Anschaffung als auch im Betrieb eine Rolle für Kosten und Effizienz.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Den geringsten Aufwand und damit auch die geringsten Kosten, um an die benötigte Umweltenergie zu kommen, haben Sie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese bezieht ihre Energie nämlich namensgemäß aus der Umgebungsluft. Ventilatoren saugen Außenluft an und führen diese dem Kältemittel zu. Der Kreislauf des Kältemittels beginnt und die nun abgekühlte Luft wird wieder an die Umgebung abgegeben.

Über die Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe selbst kommen keine weiteren Kosten oder Arbeiten auf Sie zu.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe benötigt zwei Brunnen, um die Wärme des Grundwassers zum Heizen zu nutzen. Ein Förderbrunnen pumpt Grundwasser zur Wärmepumpe, die daraus die benötigte Umweltenergie entzieht und das Kältemittel erwärmt. Dort beginnt der oben erklärte Kreislauf des Kältemittels in der Wärmepumpe. Das geförderte und nun abgekühlte Wasser wird anschließend an einen Schluckbrunnen abgegeben, damit es wieder im Boden versickert und so dem Grundwasser zugeführt wird.

Für die Installation einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe sind zwei Brunnenbohrungen im Abstand von mindestens 15 Metern notwendig. Darüber hinaus kann eine solche Wärmepumpe nur funktionieren, wenn das Grundwasser einerseits in ausreichender Menge und Bohrtiefen von weniger als 20 Metern vorhanden ist und andererseits eine ausreichend hohe Qualität aufweist. Die Brunnen sollten außerdem korrekt an der Fließrichtung des Grundwassers ausgerichtet sein. In Fließrichtung sollte zuerst der Förderbrunnen eingerichtet werden und anschließend der Schluckbrunnen. So vermeiden Sie, dass der Förderbrunnen das soeben abgekühlte und zurückgeführte Wasser erneut fördert. Zu guter Letzt ist eine Genehmigung der zuständigen Wasserbehörde erforderlich, um Brunnen für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe bohren zu dürfen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt, nutzt die Wärme des Erdreichs zum Heizen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten – von Flachkollektoren, die sich nah unter der Erdoberfläche befinden, bis zu Erdsonden in bis zu 100 Metern Tiefe. Eine Solepumpe lässt dabei Sole durch ein unterirdisches Leitungssystem zirkulieren. Dadurch wird die Flüssigkeit erwärmt und fließt zu einem Wärmetauscher in der Wärmepumpe. Dort wird sie an das Kältemittel der Wärmepumpe abgegeben und fließt anschließend abgekühlt wieder zurück in das unterirdische Leitungssystem, um erneut erwärmt zu werden. Der Kältemittel-Kreislauf in der Wärmepumpe funktioniert dann wie anfangs gezeigt.
 
Je nachdem, welche Form der Geothermie bei Ihrem Grundstück infrage kommt, entstehen weitere und im Vergleich zu anderen Wärmepumpen sehr hohe Investitionskosten. Zusätzlich zu Gewässerschutzbestimmungen ist unter Umständen auch eine Bohrgenehmigung der Bergbehörde notwendig, wenn Sie Erdsonden verlegen lassen möchten.

Mit Wärmepumpe heizen ohne Investitionskosten

Sie möchten klimaneutral heizen und sich dabei um nichts weiter kümmern? Dann ist unser Angebot GASAG | WÄRME Heizkomfort womöglich genau richtig für Sie. Dabei kümmern wir uns um Installation und Instandhaltung einer Wärmepumpe bei Ihnen zu Hause – für Sie vollkommen ohne Investitionskosten. Gleich informieren.

wärmepumpen-berater

{{ getStepLabel('building_size') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('boiler_type') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('hot_water') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('owner_or_rental') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('heat_age') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('heat_system') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('heat_location') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('personal_data') }}

Meine Angaben werden zur Kontaktaufnahme, Angebotserstellung und Zuordnung für Rückfragen gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweise. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

Werbeeinwilligung

Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('spending_information') }}
{{postCodeItem.text}}
Please enter a zip code, it is required Kein Treffer für die eingeben PLZ.
wallbox-personal-data-show-hint
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('building_age') }}
Kostenlos & unverbindlich
{{ getStepLabel('building_type') }}

{{error.wrongBuildingType}}

Kostenlos & unverbindlich
Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr entgegengebrachtes Vetrauen in uns.

Wir werden Ihre Anfrage nun überprüfen und uns anschließend bei Ihnen melden.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Stromspeicher nachrüsten und Eigenverbrauch der Photovoltaik-Anlage steigern
Mit einem Stromspeicher an der Photovoltaik-Anlage lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms erhöhen und die Stromrechnung senken. Wann es sich lohnt, einen Stromspeicher nachzurüsten, und was es zu beachten gibt.
Kipppunkte beim Klimawandel
Wir erklären die Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem.
Geothermie – Vor- und Nachteile von Erdwärme
Wärmepumpen halten mit Hilfe von Erdwärme das eigene Zuhause schön warm. Geothermiekraftwerke stellen Heizenergie und Strom für ganze Stadtviertel zur Verfügung. Doch was sind die Vor- und Nachteile von Geothermie?