Lage der Wohnung im Gebäude beeinflusst den Gasverbrauch
Seniorenfreundliche Erdgeschosswohnung, Etagenwohnung, Dachgeschoss mit weitem Blick über die Stadt – die Lage der Wohneinheit im Gebäude hat Auswirkungen auf den Gasverbrauch. Wohnungen im Erdgeschoss oder im Hochparterre, die sich direkt über einem Keller befinden, sind oft fußkalt und müssen deshalb stärker beheizt werden. Dasselbe gilt für Wohnungen über Gewerberäumen, in denen nur wenige Stunden pro Tag Betrieb ist und die dementsprechend über den Abend und die Nacht stärker auskühlen. Etagenwohnungen, die von anderen Wohnungen umgegeben sind, profitieren davon, dass dort auch geheizt wird. Wohneinheiten mit mehr Außenflächen sind oft heller, weil sie mehr Fenster besitzen, und die Bewohner bekommen weniger Geräusche aus Nachbarwohnungen mit. Doch sie müssen mehr heizen und haben einen entsprechend höheren Gasverbrauch. Das gilt auch für eine Dachgeschosswohnung, besonders wenn sie die ganze Fläche einnimmt und sich keine andere Wohneinheit nebenan befindet.
Energetischer Zustand des Wohngebäudes
Das Alter des Wohngebäudes und sein energetischer Zustand schlagen sich direkt auf den Gasverbrauch nieder. Charmanter Altbau mit hohen Decken und Kastendoppelfenstern oder moderner Neubau mit gutem Schnitt – der Unterschied macht sich nicht nur im Wohngefühl, sondern auch an den Heizkosten bemerkbar. Je älter das Wohngebäude, desto weniger energieeffizient ist es normalerweise. Außer es wurden bei einer energetischen Sanierung Dach und Kellerdecke gedämmt und die Fenster und Türen abgedichtet oder neue eingebaut. Bei Altbauten trägt auch die enorme Deckenhöhe dazu bei, dass mehr Gas verbraucht wird. Erstens müssen mehr Kubikmeter Raum erwärmt werden und zweitens steigt die Wärme nach oben. Schon mal in einem beheizten Raum mit hohen Decken auf eine Leiter gestiegen? Da oben ist es spürbar wärmer. Unten hat man davon leider nichts und heizt fleißig weiter.
Auf den Sanierungsstand des Wohngebäudes haben Mieterinnen und Mieter keinen Einfluss. Hegen sie Umzugspläne, können sie sich aber den Energieausweis der Wunschwohnung zeigen lassen. Der gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie und ist bei jeder Neuvermietung Pflicht.
So lässt sich der Gasverbrauch senken
Liegt der eigene Gasverbrauch über dem Durchschnitt? Um den Gasverbrauch zu senken, muss es nicht gleich die umfassende energetische Sanierung sein. Auch einfache, leicht umsetzbare Maßnahmen helfen schon enorm. Alle Heizungen zu Beginn der Heizperiode entlüften bringt etwas Ersparnis. Außerdem ist es wichtig, die Heizkörper freizuhalten, damit sich die Wärme im Raum verteilen kann. Hinter dem großen gemütlichen Lesesessel soll es schließlich keinen Hitzestau geben. Zieht es durch die schönen Doppelkastenfenster, dann ab zum Baumarkt und mit Fensterdichtung isolieren oder Zugluftstopper auf die Fensterbretter legen. Auch dicke Vorhänge halten die Kälte draußen. Die dürfen natürlich nicht über die Heizkörper hängen. Mit diesen und weiteren Energiespartipps für den Haushalt lässt sich der Gasverbrauch spürbar reduzieren. Wer nicht nur wegen der Haushaltskasse Energie sparen möchte, sondern auch umweltbewusst denkt, steigt auf Bio-Erdgas oder klimaneutrales Ökogas um. Auch ein Wechsel zu einem neuen Gasanbieter kann die Heizkosten senken.