CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 800.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
176 Jahre Erfahrung
800.000 Kundinnen und Kunden
Strom- & Gastarife
Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Neudenken
  3. Mobilität der Zukunft

Wie werden wir in Zukunft mobil unterwegs sein?

Podcast Folge 3 – Mit voller Energie

GASAG_Podcast_Folge3_1360x700

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Sind die viel diskutierten Elektroautos die Lösung? Oder müssen wir noch viel weiter denken? In der dritten Folge unseres Podcasts „Mit voller Energie“ sprechen wir über E-Mobilität, Verkehrswende, Klimaschutz und darüber, wie sich Menschen und Unternehmen in Zukunft besser und umweltfreundlicher fortbewegen können.

„E-Mobilität ist nicht nur Auto und E-Mobilität ist keine Verkehrswende“, das sagt Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Moderatorin des Podcasts #shedrivesmobility. „Die erfolgreichste E-Mobilität, die wir haben, sind die Fahrräder.“ Ihr ist es besonders wichtig, im urbanen Raum Gerechtigkeit im Verkehr herzustellen und die Verkehrswende auf dem Land voranzutreiben. Warum sie Verfechterin des „Peak Car“ ist, welche drei Stufen es für die Mobilitätswende braucht und was ein Legohaus damit zu tun hat, erklärt sie in unserem Podcast. 

Und wie sehen die Hersteller von E-Autos die Mobilität der Zukunft? Anna Wesolowski, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Polestar Automotive Germany GmbH, steht Rede und Antwort zum Thema Umweltschutz bei der Produktion von E-Autos. Sie zeigt auf, warum für das Erreichen der CO2-Neutralität alle gefragt sind: von Herstellern und Zulieferern über Energieanbieter bis zu Arbeitgebern und schließlich Konsumenten. Da sie selbst gerade auf ein E-Auto umgestiegen ist, weiß sie aus erster Hand, wie wir im Bereich Infrastruktur für E-Mobility in Deutschland aufgestellt sind – und was bei 0 % Akkuladung passiert.

David Graebe, bei GASAG zuständig für das Thema Eco-Mobilität, meint: „Es reicht nicht, auf ein Thema allein zu setzen, wir brauchen in der Zukunft einen breiten Mobilitätsmix.“ Neben Elektromobilität werden verschiedene alternative Antriebe wie Bio-Erdgas, Bio-CNG und Wasserstoff eine Rolle spielen, aber es geht vor allem auch um Sharing-Angebote und Mikromobilität. Die große Frage hier: Wann steht welches Verkehrsmittel wo zur Verfügung? David Graebe erzählt, warum Digitalisierung der Schlüssel dafür ist und in Zukunft mehr Autos digitale Informationen direkt von der Straße senden könnten. 

Neugierig geworden? Dann gleich in unseren Podcast „Mit voller Energie“ reinhören. 

Das könnte Sie auch interessieren ...

KfW 270: Das Förderprogramm im Überblick
Was wird im Rahmen des KfW-270-Förderprogramms gefördert und welche Konditionen bietet der Förderkredit? Wir geben einen Überblick.
Wasserstofferzeugung: Wie funktioniert das?
Wasserstofferzeugung: Wie funktioniert das?