Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im April 2021, dass das Klimaschutzgesetz aus 2019 zu kurz greift, wird deutlich, dass besonders unser Handeln in den kommenden Jahren entscheidend ist fürs Klima. Untermauert wird die Dringlichkeit des Anliegens durch den IPCC-Bericht des Weltklimarats, laut dem die Erderwärmung schon im Jahr 2030 die 1,5 Grad überschreiten könnte und damit zehn Jahre früher als bisher prognostiziert. Damit wir auch in Zukunft die Erde so genießen können, wie sie heute ist, setzen auch wir als moderner und zukunftsorientierter Energiedienstleister bereits seit Jahren bei unserer alltäglichen Arbeit auf nachhaltige Konzepte. Und dieser Ansatz zahlt sich aus: Einerseits reduzieren wir auf diesem Weg signifikante Mengen an Emissionen. Andererseits sichern wir Tausende Arbeitsplätze in der Hauptstadtregion und bleiben ein attraktiver Arbeitgeber. Auf unserem eingeschlagenen nachhaltigen Weg sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen und entwickeln uns dabei stetig weiter. Mit unserer Klimaroadmap erarbeiten wir eine Strategie, mit der wir bis spätestens 2040 klimaneutral werden wollen. Ein wichtiger Hebel für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie basiert vermehrt auf der Anwendung digitaler Tools: z.B. lassen sich dadurch Reisetätigkeiten reduzieren, Papier, Energie und der Einsatz von Ressourcen einsparen und agiles Arbeiten ausbauen.
Nachhaltigkeitsstrategie der GASAG
Als einer der großen Energie- und Infrastrukturdienstleister in Berlin und Brandenburg spielt GASAG eine besondere Rolle, wenn es um die nachhaltige Entwicklung der Hauptstadtregion geht. Nachhaltiges Handeln ist für uns wichtig, denn das gesellschaftliche Bewusstsein für dieses Thema wächst. So hat sich der Wunsch der Gesellschaft nach konsequentem Klimaschutz als Voraussetzung für eine lebenswerte Zukunft weiter verstärkt und ist mit Klimaprotesten auch auf unseren Straßen und Plätzen deutlich sichtbar geworden.

GASAG als Energiemanager
Als Energiemanager sind wir ein wesentlicher Akteur und Gestalter der Energiewende. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir deshalb ein breites Spektrum an innovativen sowie bedarfs- und umweltgerechten Produkten an. Wir nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung, setzen auf umfassenden Kundenservice und Fairness gegenüber unseren Geschäftspartnern. Wir sorgen für eine störungsfrei funktionierende Infrastruktur unseres Gasnetzes sowie unserer Lösungen beim Kunden.
Klimaschonende Energie ist heute fester und häufig nachgefragter Bestandteil unseres Leistungsangebotes. Im vergangenen Jahr ist unsere Ökostrom-Community weiter gewachsen. Ebenfalls zugenommen haben die Kundenzahlen bei unserem Produkt Regionalstrom. Der dezentral aus Photovoltaik-, Wind- und Bio-Erdgas-Anlagen gewonnene Strom wird gebündelt und bedarfsgerecht im Stromnetz für den regionalen Verbrauch bereitgestellt. Dadurch fördern wir die erneuerbaren Energien ebenso wie die regionalen Erzeuger und minimieren Transportverluste.
Eine erfolgreiche Energiewende wird nur mit einer erfolgreichen Wärmewende gelingen. Daher wird es verstärkt auf eine intelligente Verknüpfung der Sektoren im Energiebereich ankommen. Ein Beispiel dafür ist die erste Power-to-Heat-/ Power-to-Cold-Anlage Deutschlands auf dem EUREF-Campus, dem Unternehmenssitz der GASAG-Gruppe. Unter anderem werden dadurch schon heute die Klimaschutzziele von 2050 erreicht.
GASAG als Partner für Klima- und Umweltschutz in der Region
Als moderner, zukunftsorientierter Energiedienstleister und Betreiber eines der größten Gasverteilungsnetze in Deutschland hat die GASAG-Gruppe eine besondere Bedeutung und eine entsprechend hohe Verantwortung für nachhaltig wirksamen Klimaschutz in der Metropolregion. Vor diesem Hintergrund haben wir die Bilanzierung unseres CO2-Fußabdrucks am Greenhouse Gas Protocol Standard ausgerichtet und uns darauf basierend ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt, die wir mit verschiedenen Ansätzen verfolgen. Dazu zählen im Wesentlichen die Effizienzsteigerung einer dezentralen Energieversorgung, der Einsatz erneuerbarer Energien und klimaschonender Gase. Mit der Umsetzung dieser Klimaschutz-Maßnahmen unterstützen wir die Entwicklung einer klimaneutralen Metropolregion bis spätestens 2045.
Der reibungslose Betrieb unseres über 14.000 Kilometer langen Gasnetzes spielt bei unseren Klimaschutzzielen eine wichtige Rolle. In den zurückliegenden Jahren konnten wir zahlreiche Kundinnen und Kunden in Berlin und Brandenburg neu an das Gasnetz anschließen. So werden der Wechsel von Öl zum CO2-ärmeren Gas ermöglicht und gleichzeitig die Voraussetzungen geschaffen, die Versorgung künftig auf immer mehr erneuerbare und dekarbonisierte Gase umzustellen. Zudem setzen wir auf die Erzeugung von grünen Gasen. In diesem Zusammenhang plant die GASAG-Gruppe den Betrieb einer eigenen Power-to-Gas-Anlage im brandenburgischen Ketzin, um mit regenerativ erzeugtem Strom vor Ort mittels Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen und diesen über das Gasnetz Kundinnen und Kunden in der Metropolregion zur Verfügung zu stellen. Erfolgreich ausbauen konnte die GASAG-Gruppe in den letzten Jahren auch die Grünstromerzeugung. So wurden im letzten Jahr ca. 40 Mio. kWh Solarstrom ins öffentliche Netz durch die von der SpreeGas betriebenen Photovoltaik-Anlagen im Süden Brandenburgs eingespeist.
GASAG als attraktiver Arbeitsgeber
Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch eine zentrale Rolle, wenn es um uns als Arbeitgeber geht. Wir sind ein moderner Arbeitgeber mit zukunftsorientierten Themen, der seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sichere, familienfreundliche Arbeitsplätze mit Entwicklungsperspektive bietet. Moderne Arbeitsbedingungen sind ein Schlüssel zu zufriedenen Mitarbeitenden. In diesem Kontext spielen auch digitale Arbeitsweisen eine immer wichtigere Rolle bei der GASAG, mit denen vernetztes und flexibles Arbeiten aus dem Homeoffice deutlich erleichtert wurden – die frühzeitige Digitalisierung zahlte sich besonders während der Lockdown-Phase aus. Neue Denkanstöße, Mitbestimmung und Transparenz sind für uns die Grundsätze für ein wirksames Miteinander. Auch die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben darf dabei nicht fehlen.
Um die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zu unterstützen, hat sich die GASAG-Gruppe am Forschungsprojekt Internes Crowdsourcing als Praxispartner beteiligt. Dieses Projekt setzten wir seit 2018 um mit dem Ziel, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Entscheidungen teilhaben zu lassen und ihre Kompetenz auch für übergreifende Themenstellungen zu nutzen.
Die GASAG-Gruppe ist bunt und wir leben Diversity in unserem Arbeitsalltag. Wir sehen es als Chance, die Vielfalt in den unterschiedlichen Dimensionen zu nutzen und davon im Zusammenarbeiten zu profitieren. Seit 2017 haben wir ein erfolgreiches Diversity-Programm, dass fester Bestandteil unseres Unternehmens ist. Wir positionieren uns damit deutlich gegen Homo-, Trans-, Inter- und Biphobie. Um das Vorhaben der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft im Unternehmen umzusetzen, haben wir uns ein klares Ziel gesetzt: Bis 2022 wollen wir den Frauenanteil im Management auf mindestens 30 Prozent erhöhen.
GASAG als Partner für die Metropolregion Berlin-Brandenburg
Sport, Kultur, Umwelt, Bildung und Wissenschaft bilden wichtige Bausteine für die hohe Lebensqualität in der Metropolregion. Neue Ideen und innovatives Denken machen die GASAG-Gruppe zu einem modernen Energiedienstleister – das spiegelt sich in unserem vielfältigen Sponsoringkonzept wider. Als Partner in der Region fördern wir zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die Berlin und Brandenburg attraktiv, bunt und zukunftsfähig machen.
Sport als gemeinsames Erlebnis bringt Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Kulturen zusammen. Vom Spitzensport bis zum kleinen Verein im Kiez – GASAG fördert viele Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein. Seit mehr als 25 Jahren engagieren wir uns als Hauptsponsor des Berliner Traditionsvereins EHC Eisbären Berlin. Wir leben unsere Verantwortung für die nachkommende Generation und unterstützen auch den erstklassigen Eishockey-Nachwuchs der Eisbären Juniors.
In vielfältiger Weise engagieren wir uns seit mehr als 20 Jahren für Kunst und Kultur in Berlin und Brandenburg. Dabei fördern wir Einrichtungen und Initiativen mit hoher Kreativität, die Menschen jeden Alters erreichen. Institutionen, die die kulturelle Bildung der Region vorantreiben, können mit uns als Partner einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Neben der Neuköllner Oper und der Berlinischen Galerie unterstützen wir zum Beispiel das GRIPS Theater und das Gedenktafelprogramm der Stadt Berlin sowie regionale Feste, Kunst und Kultur in Brandenburg wie den Skulpturenboulevard in Birkenwerder durch die EMB Energie Brandenburg oder das Staatstheater Cottbus durch Spenden SpreeGas.
Als Energiedienstleister fördern wir durch gezieltes Bildungs- und Wissenschaftssponsoring intensive Kooperationen mit Universitäten und gemeinnützigen Institutionen. Als kompetenter Partner zur Umsetzung der Klimaschutzvereinbarung des Landes Berlin liegt unser Fokus auf der Förderung von Klimaschutzprojekten. Seit 2009 unterstützen wir das Ökowerk Berlin. Unser Engagement widmet sich Projekten aus den Bereichen Naturschutz im Berliner Grunewald sowie der Umweltbildung. Mit der Spendenaktion Umwelt€uro stellen wir jedes Jahr eine hohe Spendensumme bereit für die Förderung von gemeinnützigen Organisationen und Projekten. Über eine Internetplattform haben Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeiten, zu entscheiden, an welche Projekte das Spendengeld der GASAG gehen soll. So wurden im letzten Jahr 28 Projekte mit 50.000 Euro unterstützt.
Das könnte Sie auch interessieren ...
Den Gasverbrauch eines durchschnittlichen 1-Personen-Haushalts herausfinden.
Den durchschnittlichen Gasverbrauch und die Kosten sollte man überblicken können.
Die Menge und Kosten eines durchschnittlichen Stromverbrauchs.