Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh
Warum ist Ökostrom sinnvoll?
Lohnt es sich für Privathaushalte überhaupt, Ökostrom zu beziehen? Ja! Aus mehrerlei Gründen.

Kurz und knapp: 4 Gründe für Ökostrom
Was ist Ökostrom? Und wann ist er wirklich öko?
Grüner Strom, Naturstrom, sauberer Strom – viele Begriffe, eine Bedeutung: Ökostrom ist Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energien gewonnen und damit klimaneutral ist, also keine CO₂-Emissionen verursacht.
Allerdings: Genau hinschauen ist wichtig. Denn nicht jeder Ökostromtarif, der sich so nennt, trägt auch wirklich zum Klimaschutz bei. Echter Ökostrom sorgt dafür, dass der Anteil an erneuerbaren Energien steigt, indem der Ökostromanbieter sich verpflichtet, gezielt in neue Anlagen für die Erzeugung von Strom aus Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie oder Biomasse zu investieren. Als Nachweis dafür dienen Gütesiegel und Labels, die von unabhängigen Stellen regelmäßig überprüft werden. Doch auch die vergebenen Labels legen unterschiedlich strenge Kriterien an. Ein Vergleich lohnt sich also – damit auch wirklich „echter Ökostrom“ aus Ihrer Steckdose kommt.Warum sollte man Ökostrom beziehen?
Ziel der Energiewende ist es, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Nicht mehr Kohle oder Erdgas sollen für die Stromerzeugung genutzt werden, sondern Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Bis zum Jahr 2050 will Deutschland weitgehend Treibhausgasneutralität erreichen.Da die Stromerzeugung zurzeit noch einen enormen Teil der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht, lohnt es sich richtig, hier anzusetzen. Wird mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, so werden damit fossile Energieträger immer mehr verdrängt und Treibhausgasemissionen vermieden. Das Potenzial ist gewaltig: 2019 entstanden bei der Stromproduktion immerhin schätzungsweise 219 Millionen Tonnen CO₂.
Betrachtet man ganz Europa, war 2020 ein besonderes Jahr: Laut einer gemeinsamen Analyse von Agora Energiewende und dem britischen Thinktank Ember wurde zum ersten Mal mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus fossilen Energieträgern erzeugt. Auch in Deutschland wächst der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung kontinuierlich. 2020 betrug er 46 %. Und je mehr Menschen zu Ökostrom wechseln, desto höher wird der Anteil von nachhaltig produziertem Strom insgesamt.
Wie wird Ökostrom erzeugt?
Ökostrom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Dazu gehören Wind- und Wasserkraft, Biogas und Photovoltaik, also Solarstromanlagen. Während bei der Stromerzeugung durch die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdgas oder Mineralöl große Mengen Treibhausgase, hauptsächlich Kohlendioxid (CO₂), entstehen, wird bei der Erzeugung von Ökostrom durch Wind- und Sonnenenergie sowie Wasserkraft kein CO₂ freigesetzt. Auch die Verbrennung von Biogas wird gemäß internationaler Bilanzierungsvorgaben als klimaneutral bewertet, da hier nur so viel CO₂ entsteht, wie an anderer Stelle im Prozess wieder gebunden wird. Die CO₂-Emissionen, die beim Bau und beim Betrieb der Kraftwerke anfallen, können zusätzlich durch Emissionsminderungszertifikate klimaneutral gestellt werden. Dies geschieht auch beim Label RenewablePLUS, das die GASAG für die Zertifizierung ihres Ökostroms nutzt.Deutschland liegt mitten in einem vernetzten europäischen Stromsystem, in dem es Strom sowohl importiert als auch exportiert. Die GASAG bezieht den größten Teil ihres Ökostroms aus norwegischen Wasserkraftwerken. Aber wir produzieren auch sauberen Strom in der Region – in bislang sieben Anlagen in Berlin.
Kleinerer CO₂-Fußabdruck dank Ökostrom
Jeder und jede kann Teil der großen Energiewende werden. Dabei hilft ein Blick auf den eigenen CO₂-Fußabdruck. Mobilität, Wohnen, Ernährung und Konsum – all das trägt zur persönlichen CO₂-Bilanz bei. Mehr als 11 Tonnen klimaschädliches CO₂ produziert jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. Um das Klima dauerhaft zu schützen, muss die Pro-Kopf-Menge auf unter 1 Tonne pro Jahr sinken. Auch wenn der verbrauchte Strom mit durchschnittliche 0,7 Tonnen CO₂ nur einen Anteil von gut 6 % am eigenen CO₂-Fußabdruck hat, zählt er zu den sogenannten „Big Points“, das heißt: Hier lässt sich schnell mit entsprechenden Maßnahmen – sprich: Ökostrom – viel CO₂ einsparen.Was ändert sich durch den Wechsel zu Ökostrom?
Erst mal ändert sich … gar nichts. Der Strom für Kühlschrank, Lampen und Handyakkus kommt immer noch aus derselben Steckdose und unterscheidet sich physisch nicht vom sogenannten grauen Strom, beispielsweise aus Kohlekraftwerken. Was sich aber ändert, ist die Wirkung, die der Energieverbrauch auf das Klima hat – und das gute Gefühl, Teil der Energiewende zu sein und zum Klimaschutz beizutragen.
Einmal Ökostrom – nie wieder Strom sparen?
Wenn mein Ökostrom CO₂-neutral und grün ist – muss ich dann eigentlich trotzdem noch Strom sparen? Gute Frage! Die Antwort ist klar: Die Klimaschutzziele können nur erreicht werden und die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir insgesamt weniger Energie verbrauchen. Beim Stromverbrauch anzufangen ist für jeden und jede machbar – und lohnt sich. Denn das spart nicht nur CO₂, sondern auch Geld im eigenen Portemonnaie. Heimliche Stromfresser aufspüren und abschalten, beim Neukauf von Geräten auf Energieeffizienz achten oder den Kühlschrank clever organisieren – mit unseren Stromspartipps lässt sich der Stromverbrauch schnell senken. Denn der umwelt- und klimafreundlichste Strom ist der, der erst gar nicht verbraucht wird.
GASAG | Ökostrom – Der Umwelt zuliebe.
Preisdarstellung
Das könnte Sie auch interessieren ...
Den Gasverbrauch eines durchschnittlichen 1-Personen-Haushalts herausfinden.
Den durchschnittlichen Gasverbrauch und die Kosten sollte man überblicken können.
Die Menge und Kosten eines durchschnittlichen Stromverbrauchs.