Stromverbrauch im Einfamilienhaus
Die Wohnung wird zu eng und der Umzug in ein Einfamilienhaus steht an. Da ist es gut zu wissen, welche Mehrkosten auf einen Haushalt zukommen. Wie hoch ist der Stromverbrauch im Einfamilienhaus? Welche Stromkosten sind normal? Und wie lässt sich der Stromverbrauch genauer berechnen?

Stromverbrauch richtet sich nach Anzahl der Personen im Haushalt
Wie hoch der Stromverbrauch im Einfamilienhaus ist, hängt vor allem davon ab, wie viele Personen zum Haushalt gehören. Klar: Je mehr Personen, desto mehr Strom wird verbraucht. Dabei nimmt der Pro-Kopf-Stromverbrauch allerdings mit jeder weiteren Person ab. Der Stromspiegel zeigt die durchschnittlichen Verbrauchswerte im Einfamilienhaus:
- Der Stromverbrauch eines 1-Personen-Haushaltes liegt bei 2.300 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30 Euro pro kWh macht das 690 Euro Stromkosten.
- Zwei Personen verbrauchen 3.000 kWh und zahlen 900 Euro jährlich.
- Bei drei Personen sind es im Durchschnitt 3.500 kWh (1.050 Euro).
- Vier Personen kommen jährlich zusammen auf 4.000 kWh und zahlen 1.200 Euro.
- Und ein Fünf-Personen-Haushalt verbraucht 5.000 kWh Strom im Jahr, was 1.500 Euro Stromkosten bedeutet.
Kostenfaktor elektrische Warmwasserbereitung
Größe des Hauses und Außenflächen
Die Größe des Hauses und die Außenflächen haben ebenfalls Einfluss auf den Stromverbrauch im Einfamilienhaus. Die Grundausstattung an Haushaltsgeräten bleibt zwar meist gleich – ein Kühlschrank, eine Spülmaschine, eine Waschmaschine –, doch vielleicht werden größere Geräte angeschafft oder mit mehr Zimmern kommen mehr TV-Geräte oder Boxen dazu, die auch gleichzeitig genutzt werden. Gibt es Außenflächen, verbrauchen zusätzliche Außenbeleuchtung, Garage und Gartengeräte wie Rasenmäher oder Pumpen auch mehr Strom.
Stromverbrauch berechnen mit einer Formel
Wer seinen zukünftigen Stromverbrauch im Einfamilienhaus genauer berechnen möchte, kann das mit einer einfachen Formel vom Bund der Energieverbraucher tun:
Jährlicher Stromverbrauch in kWh = (Anzahl der Personen im Haushalt x 200 kWh) + (Wohnfläche in m2 x 9 kWh) + (Anzahl der Großelektrogeräte x 200 kWh)
Ein Beispiel: Vier Personen, die ein Einfamilienhaus mit einer Fläche von 140 m2 beziehen und Waschmaschine, Kühlschrank, Gefrierschrank, Spülmaschine und zwei Fernseher nutzen, müssen im neuen Heim mit ungefähr 3.260 kWh Strom pro Jahr rechnen.
Um die Stromkosten zu kalkulieren, einfach die errechnete Anzahl an kWh mit dem Strompreis pro kWh multiplizieren. Übrigens kann sich auch der Wechsel zu Ökostrom positiv auf die Stromkosten auswirken. Denn Ökostrom-Tarife sind durchschnittlich günstiger als Grundversorgungstarife. Der GASAG-Tarifrechner hilft beim Check.