Wallbox anmelden: So einfach geht’s
Das eigene E-Auto schnell und sicher zu Hause laden – das machen Wallboxen möglich. Aber Wallboxen müssen angemeldet werden. Zum Glück geht das ganz einfach. Hier gibt es alle Infos zur Anmeldung von privaten Ladestationen.

Wallbox anmelden – warum ist das nötig?
Wann muss ich meine Wallbox anmelden?
Wallbox anmelden – wie geht das? Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Wallbox anzumelden ist ganz einfach. So geht es Schritt für Schritt:
- Passende Wallbox aussuchen und kaufen (zum Beispiel direkt bei GASAG).
- Einen Elektrofachbetrieb mit der Installation der Wallbox beauftragen, denn das ist vorgeschrieben. Private Ladestationen dürfen nicht selbst angeschlossen werden.
- Herausfinden, wer der lokale Netzbetreiber ist. Dieser ist für den Ausbau und die Pflege des lokalen Stromnetzes zuständig (das ist also nicht unbedingt der Stromlieferant). Die Angabe, wer Netzbetreiber ist, findet sich auf der Stromrechnung oder auf dem Stromzähler.
- Wallbox beim Netzbetreiber anmelden. Viele Elektroinstallationsbetriebe übernehmen die Anmeldung als Serviceleistung. Dann sind nur einige Angaben auf einem Formular auszufüllen. Beim Netzbetreiber lässt sich die Anmeldung der Wallbox meist digital und mit wenigen Klicks erledigen. Die Bestätigung kommt in der Regel innerhalb von 14 Tagen.
- Wallbox von der Elektrofachkraft installieren lassen. Und los geht’s mit dem Strom für das E-Auto aus der eigenen Wallbox.
Was kostet die Anmeldung einer Wallbox?
Was passiert, wenn ich meine Wallbox nicht anmelde?
Wallbox anmelden versus Wallbox genehmigen lassen
Die Anmeldung einer Wallbox und die Genehmigung einer Wallbox sind zwei unterschiedliche Dinge. Wallboxen müssen grundsätzlich beim Netzbetreiber angemeldet werden, unabhängig von der Leistung. Für Wallboxen mit einer Leistung über 12 kW muss zusätzlich eine Genehmigung vom Netzbetreiber eingeholt werden. Der Netzbetreiber prüft dann, ob das Stromnetz vor Ort für die hohe Ladeleistung ausgelegt ist und ob die feuerpolizeilichen Vorschriften eingehalten werden.
Um Kabelbrände oder Netzüberlastungen zu verhindern, checkt er auch Anschlüsse und Sicherungen. Für die Prüfung hat der Netzbetreiber zwei Monate Zeit. Erteilt er die Genehmigung, muss die Wallbox innerhalb von vier Monaten installiert werden. Bei Gebäuden mit veralteter Elektrik, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, fordert der Netzbetreiber oft Nachbesserungen ein, bevor er den Anschluss einer Wallbox erlaubt.
Doppelt grün: Ökostrom aus der Wallbox
JETZT WALLBOX ANGEBOT ANFRAGEN
Das könnte Sie auch interessieren ...
Den Gasverbrauch eines durchschnittlichen 1-Personen-Haushalts herausfinden.
Den durchschnittlichen Gasverbrauch und die Kosten sollte man überblicken können.
Die Menge und Kosten eines durchschnittlichen Stromverbrauchs.