Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh
Was kostet eine Tankfüllung Strom eigentlich?
Einmal volltanken, bitte. Wer mit dem Verbrenner an der Zapfsäule stoppt, kann ganz gut abschätzen, wie viel eine Tankfüllung kostet. Doch wie viel kostet eigentlich eine Tankfüllung Strom für E-Autos?

Batteriekapazität
Strompreis
Einen erheblichen Einfluss auf die Kosten einer Tankfüllung Strom hat selbstverständlich auch der Strompreis. So liegen die Tarife für eine Kilowattstunde an einer Schnellladesäule häufig zwischen 49 und 79 Cent. Auf Langstreckenfahrten mit Schnellladestopps kostet eine Tankfüllung Strom also zwischen 36,75 und 59,25 Euro.
Zu beachten ist allerdings, dass in den seltensten Fällen von 0 auf 100 Prozent geladen wird. Ideal für die Batterie und die Ladegeschwindigkeit sind Ladestopps bei etwa 20 Prozent Restladung, um auf 80 Prozent aufzuladen. Während eines Ladestopps fließen also oft bloß 60 Prozent der Gesamtkapazität in den Akku – und das kostet entsprechend weniger.
Zu Hause ist das Laden meist erheblich günstiger und deshalb auch im Alltag die gängigere Variante für alle, die zu Hause eine Wallbox installieren können. Nehmen wir einen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde an, kostet eine vollständige Tankfüllung 26,25 Euro.
Kosten eines Elektroautos pro 100 Kilometer
Wer die Kosten eines E-Autos pro 100 Kilometer ermitteln möchte, muss den Stromverbrauch anstelle der Batteriekapazität einkalkulieren. Wie bei einem Verbrenner kommt es dabei nicht nur auf Leistung und Gewicht des Fahrzeugs, sondern auch auf den eigenen Fahrstil, die Verkehrslage sowie die Temperatur an.
Was verbraucht ein Elektroauto auf 100 Kilometer?
Durchschnittliche Kosten berechnen
Die Kosten eines Elektroautos pro 100 Kilometer hängen auch vom Strompreis ab. Wer viel Langstrecke fährt und oft Schnellladestopps eingelegt, zahlt für eine Kilowattstunde Strom grundsätzlich mehr Geld als zu Hause an der heimischen Wallbox fällig wird.
- Niedriger Verbrauch: Ein sparsames E-Auto mit 14,9 Kilowattstunden Stromverbrauch kostet auf 100 Kilometer etwa 5,22 Euro bei einem Strompreis von 35 Cent an der heimischen Wallbox. Wer hauptsächlich unterwegs lädt und dafür im Durchschnitt 55 Cent pro Kilowattstunde bezahlt (Mix aus AC-Laden und DC-Schnellladestopps) muss bei demselben Verbrauch mit Kosten von rund 8,20 Euro pro 100 Kilometer rechnen.
- Mittlerer Verbrauch: Ein Elektroauto mit mittlerem Verbrauch von etwa 20 Kilowattstunden Strom pro 100 Kilometer verursacht Stromkosten von rund 7 Euro, wenn es zu Hause für 35 Cent pro Kilowattstunde geladen wird. Unterwegs mit einem angenommenen Strompreis von 55 Cent liegen die Kosten pro 100 Kilometer bei etwa 11 Euro.
- Hoher Verbrauch: Ein durstiges E-Auto oder ein sportlicher Fahrstil wirken sich auch auf den Stromverbrauch aus. Bei 25 Kilowattstunden Verbrauch auf 100 Kilometer werden zu Hause mit 35 Cent pro Kilowattstunde etwa 8,75 Euro fällig. Die Kosten für das Laden unterwegs zum angenommenen Strompreis von durchschnittlich 55 Cent liegen pro 100 Kilometer bei 13,75 Euro.
Kosten reduzieren: Laden mit eigenem Solarstrom
Umweltfreundlich tanken: Mit GASAG | Ökostrom
Fragen und Antworten zu den Kosten einer Strom-Tankfüllung
Jetzt passenden Ökostromtarif finden!
Preisdarstellung
Das könnte Sie auch interessieren ...
Den Gasverbrauch eines durchschnittlichen 1-Personen-Haushalts herausfinden.
Den durchschnittlichen Gasverbrauch und die Kosten sollte man überblicken können.