
Photovoltaik-beratung.
Lassen Sie sich unverbindlich zu Solaranlagen beraten.Gut beraten: Photovoltaik mit GASAG
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Das fragen sich viele mit Blick auf Herausforderungen wie den Klimawandel. Wir von GASAG empfehlen die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage. Damit produzieren Sie klimaneutralen Strom direkt bei sich zu Hause und können ihn gleich selbst nutzen. Interessiert? Dann sind Sie bei GASAG genau richtig. Im Rahmen unserer Photovoltaik-Beratung finden wir eine individuelle Lösung für Ihr Zuhause. Das Beste daran: Wenn Sie überzeugt sind, übernehmen wir gern alle Schritte für Sie – von der Planung über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage.


Die Photovoltaik-Beratung von GASAG
Welche Solaranlage brauche ich? Wie viele Solarmodule passen auf mein Haus? Lohnt sich Photovoltaik für mich überhaupt? Bei Ihren Fragen helfen Ihnen unsere geschulten GASAG-Solar-Beraterinnen und -berater gerne weiter. Bei uns erhalten Sie eine Photovoltaik-Beratung, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Dafür besuchen wir Sie gerne zu Hause, um gemeinsam mit Ihnen eine fortschrittliche Lösung zu erarbeiten. So kann die Photovoltaikanlage bei Bedarf mit einer Ladelösung für Ihr E-Auto oder mit einer Wärmepumpe verknüpft werden. Mit der Vision von einer zukunftsfähigen Energieversorgung für Ihr Zuhause lassen wir Sie im Anschluss selbstverständlich nicht allein. Der detaillierten Planung folgt die fachgerechte Montage bis hin zur finalen Inbetriebnahme. Verlassen Sie sich auf einen reibungslosen Ablauf vom Erstkontakt bis zur Fertigstellung!

Wann rechnet sich Photovoltaik?
Ab wann sich Photovoltaikanlagen rechnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gebäudetypen, der Ausrichtung Ihres Hauses und Ihrem Stromverbrauch. Wenn Sie die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach kalkulieren wollen, nutzen Sie dazu am besten einen Photovoltaik-Rechner. Zwei gute Nachrichten vorweg: Die Anschaffungskosten für Solaranlagen sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken und es gibt verschiedene Fördermaßnahmen, durch die Sie als Besitzer und Betreiber einer Anlage unterstützt werden. In der Photovoltaik-Beratung von GASAG finden wir gemeinsam mit Ihnen die Photovoltaik-Lösung, die sich für Ihren Gebrauch auszahlt.



Warum rät GASAG zu einer Solaranlage mit Speicher?
Im Rahmen unserer Photovoltaik-Beratung empfehlen wir in der Regel die Installation eines Stromspeichers. Der Grund ist einfach: In den sonnenreichen Stunden zur Mittagszeit sind die meisten Menschen nicht zu Hause oder nutzen weniger Strom, weil beispielsweise die Lampen ausgeschaltet sind. Gerade dann, wenn die Sonne am höchsten steht, produziert eine Photovoltaikanlage aber am meisten Strom. Ohne Speicher fließt dieser ins öffentliche Stromnetz ab. Zwar ist es gut, dass der Strom nicht ungenutzt bleibt, finanziell am günstigsten ist es für Sie aber, wenn Sie Ihren selbst erzeugten Strom auch selbst nutzen. Bei einer Photovoltaikanlage mit Speicher wird der überschüssig produzierte Strom für den Eigenverbrauch gespeichert. Deshalb wird sich die Anschaffung eines Batteriespeichers mittel- und langfristig auszahlen.
Häufige Fragen zu Photovoltaikanlagen
Solaranlagen lohnen sich für all jene, die einen hohen Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms haben. Am besten ist es, wenn Ihr Dach Richtung Süden ausgerichtet ist, aber selbst, wenn nicht, sind moderne Photovoltaikanlagen in der Lage, effizient Strom zu produzieren. Mithilfe eines Batteriespeichers können Sie überschüssige Energie aus den sonnenreichen Stunden speichern, um den Strom später selbst zu nutzen. Ob sich eine Solaranlage für Sie lohnt, finden wir im Rahmen unserer Photovoltaik-Beratung für Sie heraus.
Photovoltaikanlagen kosten heute weniger als noch vor 15 Jahren. Während man im Jahr 2006 noch 5.000 Euro für 1 kWp (Kilowatt Peak) bezahlen musste, sind es heute durchschnittlich nur noch 3.000 Euro pro kWp. Man kann davon ausgehen, dass für einen typischen Haushalt etwa 5 bis 10 kWp ausreichen. Daher sollte man für die Anschaffung einer Solaranlage ca. 15.000 bis 25.000 Euro einplanen.
Der überschüssige Strom geht selbstverständlich nicht verloren. Wenn Sie ihn nicht selbst nutzen, wird er ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantiert Ihnen dafür eine Vergütung des eingespeisten Stroms für 20 Jahre. Sehr viel rentabler ist aber der Eigenverbrauch des Stromes, für den eine Solaranlage mit Speicher hilfreich sein kann, wenn beispielsweise nachts die Sonne wegbleibt.
Das kommt unter anderem auf den Verwendungszweck an. Zwei Technologien sind verbreitet:
- Photovoltaikanlagen, die elektrischen Strom liefern und
- Solarthermie-Anlagen, die Wärme aus der Kraft der Sonne gewinnen.
Welche Photovoltaikanlage Sie brauchen, hängt auch davon ab, wo sie angebracht werden soll. Es gibt zum Beispiel Dachanlagen, Fassadenanlagen und Freiflächenanlagen, wobei es für jede Anlagenart verschiedene Untertypen gibt. Zudem lassen sich netzgebundene Anlagen von Inselanlagen ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterscheiden. Welche Solaranlage für Ihre Zwecke und Ihren Standort am besten geeignet ist, besprechen wir gemeinsam im Rahmen unserer Photovoltaik-Beratung.
Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Fördermaßnahmen für Ihre eigene Photovoltaikanlage in Anspruch zu nehmen. Bundesweit gibt es das KfW-270-Föderprogramm der KfW-Bank als Investitionsförderung sowie die durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelte gesetzliche Einspeisevergütung. Außerdem berücksichtigen wir im Rahmen unserer Photovoltaik-Beratung potentielle regionale Fördermöglichkeiten.
Ja, eine Photovoltaikanlage funktioniert auch im Winter. Zwar ist der Ertrag aufgrund der niedrigeren Strahlungsleistung der Sonne geringer als im Sommer, dennoch generiert die Solaranlage in der dunkleren Jahreszeit Strom. Auch im Winter kann ein Batteriespeicher sinnvoll sein, um den tagsüber produzierten Strom am Abend selbst nutzen zu können.