
Strompreis brutto oder netto: Was wirklich dahintersteckt.
Wer nach dem Strompreis in brutto und netto sucht, will Klarheit über die Zusammensetzung des Energiepreises. Im Artikel zeigen wir, was die Begriffe bedeuten, warum sie wichtig sind und wie man richtig vergleicht.
Der Unterschied beim Strompreis zwischen brutto und netto hat Folgen
Wer Stromtarife vergleicht, stößt oft auf zwei Angaben: den Nettopreis für Strom und den Bruttopreis für Strom. Der Unterschied ist mehr als eine Frage der Umsatzsteuer. Er entscheidet darüber, welche Summe tatsächlich vom Konto abgebucht wird und wie Angebote richtig einzuordnen sind.
Für private Haushalte gilt in Deutschland immer der Bruttopreis – also der Betrag inklusive aller Steuern und Abgaben. Unternehmen dagegen arbeiten häufig mit Nettopreisen, weil sie die Mehrwertsteuer als Vorsteuer abziehen können. Wer den Unterschied beim Strompreis brutto und netto versteht, vermeidet Fehlentscheidungen beim Tarifvergleich und erkennt, welche Angebote wirklich günstig sind.
Brutto oder netto? Wo welcher Strompreis gilt
Der Unterschied zwischen Strompreis brutto und netto taucht in vielen Situationen auf – nicht nur im Tarifvergleich. Entscheidend ist, wer der Kunde oder die Kundin ist und wofür die Angaben genutzt werden. Hier ein paar Situationen, in denen der Strompreis in brutto und/oder netto angegeben wird:
- Auf der Stromrechnung: Für Haushalte wird der Bruttopreis ausgewiesen. Er enthält alle Steuern, Umlagen und Abgaben.
- Bei Gewerbetarifen: Nettopreise sind hier üblich, da Unternehmen die Mehrwertsteuer als Vorsteuer geltend machen können.
- In Vertragsangeboten: Auch wenn im Angebot der Nettopreis steht, zählt für Haushalte immer der Bruttobetrag.
- Bei Informationsmaterial: Manche Anbieter geben beide Werte an – etwa in Stromtarifrechnern –, um den Unterschied zwischen dem Strompreis brutto und netto klar zu machen.
Beispiel: Ein Handwerksbetrieb erhält ein Angebot für einen Strompreis mit 0,28 Euro netto pro Kilowattstunde. Für einen Privathaushalt entspricht das 0,3332 Euro brutto – und genau dieser Endpreis würde auf der Stromrechnung erscheinen.
So wird aus dem Nettopreis der Bruttopreis – und umgekehrt
Wer den Strompreis netto und brutto umrechnen möchte, kann sich an einer einfachen Faustformel orientieren:
- Netto zu Brutto: Nettopreis × 1,19
- Brutto zu Netto: Bruttopreis ÷ 1,19
Das gilt für den derzeitigen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. In Sonderfällen, etwa bei zeitweisen Steuersenkungen, ändern sich die Faktoren entsprechend.
Beispielrechnung (Stand 2025): Strompreis brutto und netto
Preisangabe | Netto | Brutto |
---|---|---|
Arbeitspreis pro kWh | 0,28 € | 0,3332 € |
Grundpreis pro Monat | 12,00 € | 14,28 € |
Mit dieser Methode kann jeder schnell prüfen, wie hoch der Endpreis ausfällt. Ein Brutto-Netto-Rechner für den Strompreis liefert dasselbe Ergebnis – die Faustformel spart jedoch den Griff zum Rechner.
Preisbestandteile im Überblick
Der Strompreis brutto setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Wer den Unterschied zwischen netto und brutto versteht, erkennt schneller, wie diese Anteile wirken. Die Mehrwertsteuer schlägt nicht nur auf den reinen Energiepreis, sondern auf fast alle Bestandteile auf. Für Haushaltskunden in Deutschland sieht eine typische Zusammensetzung des Strompreises 2025 so aus:
Kostenbestandteil | Anteil am Bruttopreis | Beschreibung |
---|---|---|
Energieerzeugung & Vertrieb | ca. 35 % | Einkauf der Energie, Betrieb von Kraftwerken, Vertriebskosten, Gewinnmarge des Anbieters |
Netzentgelte | ca. 25 % | Gebühren für Nutzung, Wartung und Ausbau der Stromnetze |
Umlagen & Abgaben | ca. 15 % | z. B. Konzessionsabgabe, § 19 StromNEV-Umlage, Offshore-Netzumlage |
Mehrwertsteuer | 19 % | Umsatzsteuer auf alle vorstehenden Preisbestandteile |
Sonstiges | ca. 6 % | Messstellenbetrieb, Zähler, Servicekosten |
Ein großer Teil des Strompreises ist fix: Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und die Mehrwertsteuer ändern sich nicht kurzfristig. Schwankungen entstehen vor allem im Bereich Energieerzeugung & Vertrieb – dem Anteil, der den eigentlichen Strompreis bildet.
Mit einem dynamischen Stromtarif wird genau dieser variable Teil an den aktuellen Börsenpreisen ausgerichtet. So können sich Kunden gezielt Zeiten mit günstigen Strompreisen zunutze machen. Die fixen Bestandteile bleiben dabei unverändert und fallen auch dann an, wenn der Arbeitspreis niedrig ist.
FAQ zum Thema Strompreis brutto netto
Wie viel kostet 1 kWh Strom brutto?
Der Preis für 1 kWh Strom brutto liegt 2025 je nach Tarif und Region durchschnittlich rund 36,5 Cent. Der Bruttopreis enthält alle Steuern, Umlagen und Abgaben – also auch die Mehrwertsteuer.
Was kostet 1 kWh Strom 2025 netto?
Der Strompreis netto 2025 liegt im Durchschnitt bei rund 30,7 Cent pro kWh. Der Nettopreis umfasst Energieerzeugung, Netzentgelte, Umlagen und Abgaben, jedoch nicht die Mehrwertsteuer.
Ist die Mehrwertsteuer im Strompreis enthalten?
Ja, im Bruttopreis ist die Mehrwertsteuer immer enthalten. Sie beträgt aktuell 19 Prozent und wird auf nahezu alle Bestandteile des Strompreises aufgeschlagen.
Wie setzt sich der Brutto-Strompreis zusammen?
Der Strompreis brutto besteht aus Energieerzeugung und Vertrieb, Netzentgelten, staatlichen Umlagen und Abgaben sowie der Mehrwertsteuer. Die prozentuale Verteilung variiert je nach Region und Tarif.