Tipp 1: Bewegungsmelder
statt Lichtschalter
Auf Fluren, Toiletten und in der Büroküche helfen
Bewegungsmelder beim Energiesparen im Büro. Niemand vergisst mehr, das Licht
auszuschalten, weil es automatisch ausgeht, sobald sich niemand mehr im Raum
befindet. Besonders präzise Bewegungsmelder, sogenannte Präsenzmelder, lassen
sich sogar am Schreibtisch nutzen, sodass auch im Büro das Licht automatisch
nur dann leuchtet, wenn es nötig ist.
Tipp 2: LED-Lampen
Statt stromhungriger Halogenspots verbrauchen Modelle mit
LED-Technik einen Bruchteil der Energie. Wenn Sie also auf energiesparende
Leuchten umrüsten, sparen Sie auch bei eingeschalteter Beleuchtung viel Strom.
Tipp 3: Richtig
lüften
Im Büro gilt dasselbe wie zu Hause: Stoßlüften ist
effizienter als gekippte Fenster. Im Winter reichen bereits wenige Minuten aus,
um die Raumluft auszutauschen. Idealerweise öffnen Sie gegenüberliegende
Fenster gleichzeitig – dann geht es am schnellsten. Schalten Sie währenddessen
die Heizkörper aus.
Tipp 4: Effizient
heizen
20 bis 22 Grad Celsius empfinden Menschen im Durchschnitt
als angenehme Raumtemperatur im Büro. Energiesparen bedeutet keinesfalls, dass
jemand frieren muss. Doch außerhalb der Arbeitszeiten können Sie die
Raumtemperatur absenken. Welche Temperatur optimal ist, hängt vom Gebäude,
dessen Dämmung sowie den Arbeitszeiten ab. Eine untere Grenze gibt es
allerdings: Raumtemperaturen von weniger als 16 Grad begünstigen Schimmel –
kälter sollten Sie also nicht absenken.
Tipp 5: Klimaanlage
bewusst verwenden
Sie haben eine Klimaanlage, die Sie kühl durch den Sommer
bringt? Mit den richtigen Einstellungen können Sie auch damit eine Menge
Energie im Büro sparen. Kühlen Sie die Luft deshalb maximal um 5 Grad Celsius
herunter. Bei 29 Grad Außentemperatur ist die ideale Einstellung der
Klimaanlage also 24 Grad oder wärmer.
Tipp 6: Standby-Modus
vermeiden
Vom Fernseher im Konferenzraum über den Netzwerkdrucker bis
zur Mikrowelle in der Büroküche verbrauchen Geräte auch dann Strom, wenn sie
gerade nicht eingeschaltet sind. Zwar spielen einzelne Standbyverbräuche keine
allzu große Rolle, doch die Summe aller Geräte kann dauerhaft beim
Energiesparen im Büro helfen. Mehrfachsteckdosen mit Schalter erleichtern Ihnen
das Energiesparen. Auch smarte Steckdosen lassen sich dafür verwenden und sogar
automatisieren, sodass nach Feierabend und am Wochenende alle Geräte
ausgeschaltet sind.
Tipp 7: Fenster
abdichten
Im Winter entweicht die Raumwärme durch die Fenster. Diesen
Wärmeabfluss können Sie zwar nicht komplett vermeiden, aber um bis zu 20
Prozent verringern, indem Sie die Fenster abdichten. Insbesondere bei in die
Jahre gekommenen Fenstern eignet sich Fugendichtband dafür gut.
Tipp 8: Clever
modernisieren
Ihr Bürogebäude ist schlecht gedämmt und heizt mit
veralteter Technik? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um clever zu
modernisieren. Aktuell profitieren Sie von umfangreichen staatlichen Förderungen
für Heizung und
energetische Sanierungsmaßnahmen. Dadurch können Sie anschließend viel Energie
im Büro sparen und tragen mit einem klimafreundlichen Heizsystem gleichzeitig
zum Gelingen der Energiewende bei.