CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 800.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
176 Jahre Erfahrung
800.000 Kundinnen und Kunden
Strom- & Gastarife
Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Energiesparen
  3. So viel Strom verbrauchen 3 Personen

So hoch ist der Stromverbrauch von 3 Personen

Alle reden vom Stromsparen – doch zuerst gilt zu klären: Wie viel Strom verbrauchen drei Personen eigentlich im Durchschnitt? Ist unser Stromverbrauch normal oder zu hoch für einen 3-Personen-Haushalt? Wer das weiß, kann mit dem Stromsparen anfangen. 

Durchschnittlicher Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes


Ein Haushalt, der drei Personen umfasst, verbraucht laut aktuellem Stromspiegel von co2online im Durchschnitt jedes Jahr 2.500 Kilowattstunden (kWh) Strom im Mehrfamilienhaus oder 3.500 kWh im Einfamilienhaus (ohne Warmwasserbereitung). Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Euro für private Haushalte. Zwei Personen kommen also je nach Wohnsituation auf 925 Euro beziehungsweise knapp 1.300 Euro Stromkosten im Jahr. Im Monat sind das etwa 77 Euro oder 108 Euro.

Im 3-Personen-Haushalt ist der durchschnittliche Stromverbrauch pro Person niedriger als im 2-Personen-Haushalt oder im Single-Haushalt. Je mehr Menschen Elektrogeräte wie Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine und Fernseher gemeinsam nutzen, desto geringer sind Strombedarf und Stromkosten pro Kopf. 

3 Personen Emissionen

Katze auf der Couch einer Kleinfamilie.

Davon hängt der Stromverbrauch ab


Der reale Stromverbrauch im Haushalt kann aber auch niedriger oder höher als diese Durchschnittswerte sein. Denn er hängt – neben der Haushaltsgröße – noch von anderen Faktoren ab:

  • Gebäudetyp: Handelt es sich um ein Ein- bis Zweifamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus?
  • Warmwasserbereitung: Läuft die Warmwasserbereitung über einen elektrischen Durchlauferhitzer oder eine Therme, die mit Strom betrieben wird?
  • Energieverbrauch der Haushaltsgeräte: Wie viele Haushaltsgeräte sind im Einsatz und welche Energieeffizienz haben sie?
  • Verbrauchsverhalten: Wie bewusst gehen die Mitglieder des Haushalts mit Energie um?

Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes in der Wohnung im Mehrfamilienhaus


Drei Menschen, die in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus zusammen wohnen, verbrauchen generell weniger Strom als im Einfamilienhaus. Denn die bewohnte Fläche ist meist kleiner und es wird kein Strom für Garten, Rasenmäher, Garage und Ähnliches benötigt. Posten wie Haus- und Außenbeleuchtung können die Parteien im Haus sich teilen.(Dennoch hat die Haushaltsgröße mehr Einfluss auf den Stromverbrauch als die Quadratmeterzahl.)

Eine Familie mit einem Kind, eine 3er-WG oder andere Konstellationen im Mehrfamilienhaus verbrauchen ohne Warmwasser im Durchschnitt 2.500 kWh Strom im Jahr. Erfolgt die Warmwasserbereitung über einen Durchlauferhitzer oder eine elektrische Therme, ist der Stromverbrauch höher. Ein 3-Personen-Haushalt muss dann mit etwa 3.600 kWh jährlich rechnen. Ohne Wasserbereitung belaufen sich die Stromkosten auf 925 Euro im Jahr oder auf 77 Euro monatlich. Mit elektrischer Warmwasserbereitung sind es 1.332 Euro im Jahr oder 111 Euro im Monat. 

Stromkosten 3-Personen-Haushalt im Mehrfamilienhaus in der Übersicht

 

 

Verbrauch im Jahr

Kosten im Jahr

Kosten im Monat

Warmwasser ohne Strom

2.500 kWh

925 €

77 €

Warmwasser mit Strom

3.600 kWh

1.332 €

111 €


Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes im Einfamilienhaus


Drei Personen, die in einem Ein- oder Zweifamilienhaus zusammenwohnen, verbrauchen im Durchschnitt mehr Strom. Denn meistens haben sie mehr Wohnfläche und für Garage und Garten wird Strom genutzt. Außerdem übernimmt der Haushalt die Stromkosten für die Haus- und Außenbeleuchtung und die Heizungspumpe (Achtung, Stromfresser Nr. 1!) allein. Ein 3-Personen-Haushalt im Häuschen verbraucht daher etwa 3.500 kWh jährlich ohne Warmwasserbereitung. Er zahlt also 1.295 Euro im Jahr oder 108 Euro im Monat. Bei Warmwasserbereitung über Strom beläuft sich der Verbrauch auf 4.500 kWh. Das kostet 1.665 Euro im Jahr oder 139 Euro im Monat

Stromkosten 3-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus in der Übersicht

 

 

Verbrauch im Jahr

Kosten im Jahr

Kosten im Monat

Warmwasser ohne Strom

3.500 kWh

1.295 €

108 €

Warmwasser mit Strom

4.500 kWh

1.665 €

139 €


Individuellen Stromverbrauch berechnen 


Eine einfache Formel vom Bund der Energieverbraucher hilft, den eigenen Stromverbrauch genauer zu berechnen. Hier fließt neben der Anzahl der Personen im Haushalt auch die Wohnfläche und die Anzahl der Elektrogroßgeräte mit ein:


   
                                                                             Jährlicher Stromverbrauch in kWh =
    (Anzahl der Personen im Haushalt x 200 kWh) + (Wohnfläche im m2 x 9 kWh) + (Anzahl der Elektrogroßgeräte x 200 kWh)


Wird Wasser mit Strom als Energieträger erhitzt, dann statt 200 kWh pro Haushaltsmitglied 550 kWh nehmen. Folgende Geräte werden als Elektrogroßgeräte mitgerechnet: Kühlschrank, Gefriertruhe, Spülmaschine, Elektroherd, Mikrowelle, Waschmaschine und Trockner, elektrische Heizgeräte, TV, Spielekonsolen, Computer und Drucker fürs Homeoffice und Ähnliches.

Um die Stromkosten zu kalkulieren, einfach das Ergebnis mit 0,37 Euro multiplizieren, dem durchschnittlichen Strompreis pro kWh in Deutschland.

 

Ein Beispiel: Eine studentische 3er-WG lebt in einer 120 m2 großen Altbauwohnung. Die drei nutzen einen Kühlschrank, einen Elektroherd, eine Waschmaschine und eine Spielekonsole zusammen. Außerdem besitzen sie drei Computer; den Drucker teilen sie sich. Der geschätzte jährliche Stromverbrauch beträgt 3.280 kWh. Für die Stromkosten müssen die drei 1.214 Euro kalkulieren, was im Monat gut 100 Euro sind. 

 

Stromsparen im Haushalt: einfache Tipps & Tricks für den Alltag 


Ob der Stromverbrauch für drei Personen normal oder zu hoch ist – in Zeiten steigender Energiepreise lohnt es sich doppelt, Energie zu sparen. Da in Privathaushalten die Elektrogroßgeräte am meisten Strom verbrauchen, schaut man, welches Gerät wie viel Energie verbraucht.

Mit Strommessgeräten lässt sich der genaue Stromverbrauch ermitteln. Alte Kühlschränke und Waschmaschinen gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt und sollten wenn möglich neuen Geräten mit einer guten Energieeffizienzklasse Platz machen. Strom sparen geht aber auch ohne größere Investitionen: LED-Lampen statt Glühbirnen, Eco-Programm der Waschmaschine statt Kochwäsche und den Standby ausschalten – mit diesen und anderen Tipps speziell zum Stromsparen, unseren 30 Energiespartipps für den Haushalt und Tricks zum Gassparen lässt sich der Energieverbrauch im Alltag schnell und einfach senken. Das kommt sowohl dem Geldbeutel als auch dem Klima zugute .

Wer die eigenen CO2-Emissionen noch stärker senken und damit seinen ökologischen Fußabdruck weiter verkleinern möchte, steigt auf GASAG | Ökostrom um. Der stammt zu 100 % aus Wasserkraft und ist klimaneutral. Hausbesitzer können Ökostrom auch gleich selbst produzieren, und zwar mit einer Photovoltaikanlage inklusive Solarspeicher auf dem Dach. Mit erneuerbaren Energien für zu Hause die persönliche Energiewende schaffen. 

Jetzt zu Ökostrom aus norwegischer Wasserkraft wechseln!

{{postCodeItem.text}}
Long caption text for input
Hinweise anzeigen

Ihr Preis wird berechnet...

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

zur Tarifübersicht

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Preisdarstellung

pro Monat pro Jahr
Bonus einberechnen Preis ohne Bonus

{{resultItem.instantBonusAmount}} € Gutschein

{{ resultItem.instantBonusAmount }} € {{ resultItem.instantBonusTitle }}

{{ resultItem.cmsDecimal }} € meinBonus pro Jahr

{{resultItem.productName}}

{{resultItem.productSubline}}

  

  

{{ getPrice(resultItem).toLocaleString('de-DE', {minimumFractionDigits: 2, maximumFractionDigits: 2}) }} €

jährlich

monatlich

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Gutschein

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Bonus im ersten Jahr

Bei diesem Tarif werden nur die monatlichen Kosten dargestellt, da sich die Preise jederzeit ändern können.

Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh

{{productFeatureItem.title}} {{productFeatureItem.description}}

Das könnte Sie auch interessieren ...

Stromverbrauch Smartphone
Wie viel Strom verbraucht das Smartphone? Und was kostet das im Jahr? Wetten, Sie hätten es nicht gewusst …?
Stromkosten im Homeoffice
Homeoffice: Wie hoch ist der Stromverbrauch? Wie viel höher sind die Stromkosten für Arbeitnehmer zu Hause? Wer zahlt sie?