Wärmepumpensystem an der Außenseite eines modernen Gebäudes installiert

Lautstärke einer Wärmepumpe: Tipps und Techniken für leises Arbeiten.

Gerade in dicht besiedelten Gebieten stellt die Lautstärke einer Wärmepumpe eine Herausforderung dar. Was verursacht Geräusche bei einer Wärmepumpe und wie kann man den Betrieb möglichst leise gestalten?

Schallquellen bei Wärmepumpen

Die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe wird vor allem durch drei Komponenten verursacht:

  1. Verdichter (Kompressor)
  2. Ventilatoren
  3. Vibrationen.

Diese Geräusche breiten sich sowohl durch die Luft als auch über den Boden aus.

Verdichter (Kompressor)

Der Verdichter komprimiert das Kältemittel, um die notwendige Wärme zu erzeugen. Dabei entstehen unvermeidlich Geräusche, die zur Gesamtlautstärke der Wärmepumpe beitragen.

Ventilatoren

Wärmepumpen nutzen Ventilatoren, um Außenluft anzusaugen. Bei Außenaufstellung sind diese hörbar – moderne Geräte setzen jedoch auf besonders leise Lüfter. Ein verbreiteter Irrglaube: Größere Ventilatoren sind lauter. Tatsächlich ist meist das Gegenteil der Fall, denn sie drehen sich langsamer, um die gleiche Luftmenge zu bewegen, und erzeugen dadurch weniger Geräusch.

Vibrationen und Körperschall

Vibrationen, die während des Betriebs entstehen, können sich auf den Boden übertragen und als Körperschall in umliegende Gebäude oder Räume gelangen.

Wärmepumpe für Ihr Zuhause

Jetzt beraten lassen

Schallschutzmaßnahmen für eine leisere Wärmepumpe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lautstärke einer Wärmepumpe zu reduzieren. Die folgenden Maßnahmen können dabei helfen, den Betrieb möglichst geräuscharm zu gestalten:

  1. Schallschutzhauben: Schallschutzhauben sind speziell entwickelte Gehäuse, die um die Wärmepumpe herum installiert werden können. Sie absorbieren den Schall und mindern so die Geräuschemissionen erheblich.
  2. Schwingungsdämpfer: Schwingungsdämpfer können direkt unter der Wärmepumpe montiert werden und dienen dazu, die Vibrationen und den Körperschall zu mindern.
  3. Strategische Aufstellung: Um Lärm zu vermeiden, sollte man das Wärmepumpe-Außengerät richtig aufstellen. Wenn die Wärmepumpe nicht in der Nähe von reflektierenden Flächen wie Wänden aufgestellt wird, kann die Schallreflexion minimiert werden. Auch der Einsatz von natürlichen oder künstlichen Schallbarrieren wie Zäunen, Mauern oder Bepflanzungen trägt zur Minderung der Geräuschentwicklung bei.
  4. Nachtmodus: Viele moderne Wärmepumpen verfügen über einen sogenannten Nachtmodus, der die Betriebsgeräusche in den Ruhezeiten automatisch reduziert.
  5. Wartung und Geräuschkontrolle: Regelmäßige Überprüfungen und die Wartung tragen nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer einer Wärmepumpe bei, sondern auch zur Senkung der Lautstärke. Lockere Schrauben oder beschädigte Bauteile können Geräusche verstärken und sollten daher regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls repariert werden.

Rechtliche Vorgaben zur Geräuschemission

In Deutschland gibt es klare gesetzliche Vorgaben, wie laut eine Wärmepumpe sein darf, insbesondere in Wohngebieten. Die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) legt Grenzwerte für verschiedene Gebiete fest. In reinen Wohngebieten dürfen nachts beispielsweise nicht mehr als 35 Dezibel erreicht werden.

Wichtig zu wissen: Für die Grenzwerte ist nicht die Geräuschemission an der Wärmepumpe selbst ausschlaggebend, sondern die Lautstärke, die in schutzbedürftigen Bereichen gemessen wird. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sind schutzbedürftig; die Lautstärke wird 50 Zentimeter außerhalb des offenen Fensters gemessen. Die Personen, welche die Wärmepumpe betreiben, sind verpflichtet, die Lärmschutzvorgaben einzuhalten, damit ihre Nachbarn nicht gestört werden. Daher ist es wichtig, die Geräuschentwicklung der Wärmepumpe bereits bei der Planung zu berücksichtigen. Eine korrekt ausgelegte und installierte Wärmepumpe kann problemlos unter diesen Grenzwerten betrieben werden.

Eine Hand zeigt auf ein beschriebenes Blatt Papier was auf dem Tisch liegt, eine andere Hand zeigt mit einem Kugelschreiber

Lautstärke der Wärmepumpe und Nachbarn

Umweltfreundliche Wärmepumpen für Wohngebäude sind eine zentrale Maßnahme, um die Wärmewende umzusetzen. Gerade Luft-Wasser-Wärmepumpen werden sehr oft in Wohngebäuden installiert, da sie relativ kostengünstig und einfach einzubauen sind. Daher setzen sich viele mit dem Thema Lautstärke der Wärmepumpe und Nachbarn auseinander. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz hat 2023 einen Leitfaden erstellt, der sich mit der Verbesserung des Lärmschutzes bei Luftwasserwärmepumpen befasst.

Wenn die Lautstärke der eigenen Wärmepumpe tatsächlich zu laut für die Nachbarn ist, hilft der Schallschutzrechner auf derWebseite des Bundesverbandes Wärmepumpe weiter. Mit diesem lässt sich überprüfen, ob die Wärmepumpe zu laut sein könnte. Ist das der Fall, empfiehlt es sich, die oben beschriebenen Schallschutzmaßnahmen umzusetzen. Durch eine Schallschutzhaube oder einen Schwingungsdämpfer kann sich die Lautstärke der Wärmepumpe so reduzieren, dass auch die Nachbarn wieder die gewünschte Ruhe haben. Wichtig ist, mit den Nachbarn im Gespräch zu bleiben, damit es nicht zu einem Nachbarschaftsstreit kommt.

Mit GASAG zur effizienten und leisen Wärmepumpe

Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche und effiziente Heizlösung, doch die Lautstärke bleibt insbesondere in Wohngebieten ein wichtiger Faktor. GASAG setzt deshalb auf moderne, geräuscharme Technologien. Unsere erfahrenen Fachleute prüfen alle Faktoren sorgfältig. Dazu gehören selbstverständlich auch die Standortwahl sowie effektive Schallschutzmaßnahmen.

So lassen sich mögliche Geräuschemissionen durch die Wärmepumpe von Anfang an minimieren. Mit der professionellen Planung, Installation und regelmäßigen Wartung durch unsere Partner kann der Betrieb einer Wärmepumpe nicht nur effizient, sondern auch besonders leise gestaltet werden – für mehr Ruhe und Komfort in jeder Umgebung.

Häufig gestellte Fragen zur Lautstärke von Wärmepumpen

Wie wirkt sich die Größe der Wärmepumpe auf die Lautstärke aus?

Die Größe einer Wärmepumpe kann die Lautstärke beeinflussen, da größere Modelle oft stärkere Kompressoren und Lüfter haben. Eine bedarfsgerechte Dimensionierung ist wichtig, um Lärm zu minimieren.

Beeinflussen Außentemperaturen die Lautstärke einer Wärmepumpe?

Ja, bei niedrigen Außentemperaturen arbeitet die Wärmepumpe intensiver, was die Lautstärke des Kompressors und der Ventilatoren erhöhen kann.

Kann die Wärmepumpe im laufenden Betrieb nachträglich schallgedämmt werden?

Ja, es ist möglich, nachträglich Schallschutzhauben oder Schwingungsdämpfer zu installieren, um die Geräuschentwicklung einer bereits laufenden Wärmepumpe zu verringern.