CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 700.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 700.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Nachhaltig
  3. CO₂-Preis 2023

Das steckt hinter dem CO₂-Preis

Seit Januar 2021 gilt bundesweit der CO2-Preis für Heizöl, Erdgas und Kraftstoffe. Wir hoch ist der CO2-Preis 2023? Wie entwickelt er sich in den nächsten Jahren? Und was bedeutet das für Verbraucher? Wir klären auf!

CO2-Preis

Eine CO2-Steuer auf Heizöl, Erdgas und Kraftstoffe? Seit 2021 fällt der nationale CO2-Preis an. Die Idee der Bundesregierung dahinter: Verkehr und Gebäude haben einen hohen Anteil am Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Denn: Deutschland hat im Jahr 2022 rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt, so das Umweltbundesamt. Durch die Bepreisung sollen umweltfreundlicheres Verhalten und sinnvolle Investitionen in klimaschonende Technologien gefördert werden.

Energielieferanten zahlen zunächst den CO2-Preis

Hinter den veränderten Preisen der fossilen Energieträger Erdgas und Erdöl steht die Einführung eines sogenannten nationalen Emissionshandelssystems. Wer mit den Energieträgern handelt oder Kunden damit beliefert, gilt als „Verursacher“ von CO2-Emissionen. Deshalb müssen diese Unternehmen sogenannte „Verschmutzungsrechte“ oder CO2-Zertifikate bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) oder einer von ihr beauftragten Stelle erwerben.

Warum ist der CO2-Preis keine Steuer?

Es ist oft die Rede davon, dass es sich beim CO2-Preis um eine CO2-Steuer handle. Das stimmt aber so nicht ganz: Obwohl der nationale Emissionshandel die Basis für den CO2-Preis bildet, wird dessen Höhe nicht frei ausgehandelt, sondern ist politisch festgelegt. Anders als bei einer Steuer wird die Höhe später aber nicht entsprechend dem tatsächlichen Steuerungseffekt nachjustiert – der CO2-Preis steigt in festgelegten Schritten bis zu einem erwünschten Preiskorridor. Deshalb spricht man korrekt von einem CO2-Preis und nicht von einer CO2-Steuer.

Das kostete die CO2-Abgabe

Für jede Tonne CO2, die die von den Energielieferanten verkauften fossilen Brenn- und Heizstoffe ausstoßen, müssen sie im Jahr 2023 pauschal 30 Euro bezahlen. Dieser CO2-Preis wird in den folgenden Jahren langsam, aber stetig weiter steigen:

  • 35 Euro im Jahr 2024 pro Tone CO2
  • 45 Euro im Jahr 2025 pro Tone CO2
  • 55-65 Euro im Jahr 2026 pro Tone CO2

Ab 2026 soll sich der Preis für eine Tonne CO2 eigenständig am Markt bilden, er wird aber in einem festgelegten Preiskorridor von mindestens 55 Euro und höchstens 65 Euro liegen. Damit ist dauerhaft eine Untergrenze festgelegt, unter die der CO2-Preis nicht mehr fallen wird. Der Vorteil: Verbraucher können sich bereits heute darauf einstellen, beispielsweise wenn die Anschaffung eines neuen Autos oder der Einbau einer neuen Heizungsanlage ansteht. Allerdings wird in der Politik bereits darüber diskutiert, ob der CO2-Preis schneller ansteigen sollte, um die Klimaziele zu erreichen. Entschieden ist dahingehend aber noch nichts.

Kosten der CO2-Abgabe werden an Verbraucher weitergegeben

Auch wenn den CO2-Preis zunächst die Händler und Lieferanten der Energieträger bezahlen, werden sie ihre Kosten aus dem Emissionshandel an die Endverbraucher weitergeben. Ähnlich verfahren sie mit anderen Steuern und gesetzlichen Abgaben, welche die Kunden an die Unternehmen zahlen, die sie dann 1:1 an den Staat weitergeben. Die Preise für Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel werden sich durch den CO2-Preis erhöhen.

Die Preissteigerungen sind direkt davon abhängig, wie viel CO2 der jeweilige Brennstoff verursacht. Aus diesen Werten lässt sich berechnen, wie sich der Preis für einen Liter Kraftstoff oder Heizöl beziehungsweise für eine Kilowattstunde Erdgas entwickelt. Berücksichtigt man den Preis von 30 Euro pro Tonne CO2 für das Jahr 2023 fällt durchschnittlich der folgende CO2-Preis an:

CO2-Preise für Heizöl 2023

Wie viel CO2 produziert ein Liter Heizöl? Die Wohnung mit einer Ölheizung warm zu halten, verursacht ca. 2,7 Kilogramm CO2 pro Liter. Demnach beträgt der durch den CO2-Preis hervorgerufene Preisanstieg für Heizöl ca. 8,1 Cent pro Liter.

CO2-Preise für Erdgas 2023

Wie wirkt sich die vermeintliche CO2-Steuer auf Gasheizungen aus? Der Preisanstieg ist gerechnet mit einem CO2-Verbrauch von rund 180 Gramm pro Kilowattstunde niedriger als bei Ölheizungen. Beim Vergleichswert von 10 Kilowattstunden erhöht sich der Preis für Erdgas um ca. 5,4 Cent pro Liter.

CO2-Preise für Kraftstoffe 2023

Auch Tanken ist teurer geworden, aber Auto ist nicht gleich Auto. Während die Emissionsmenge von Diesel bei ca. 2,7 Kilogramm pro Liter liegt, sind es bei Benzin ca. 2,4 Kilogramm pro Liter. Durch den CO2-Preis stieg der Preis für Diesel mit ca. 8,1 Cent pro Liter demnach ein wenig mehr als der für Benzin mit ca. 7,2 Cent pro Liter.

Entlastungen für Stromkunden, Pendler, Mieter

Mit den Einnahmen aus dem Handel mit CO2-Zertifikaten sollen einerseits Klimaschutzmaßnahmen finanziert werden. Andererseits sollen sie zur finanziellen Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eingesetzt werden.

  • So wurde die im Strompreis enthaltene Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage) abgeschafft.
  • Außerdem können Pendler, die weite Wege zum Arbeitsplatz zurücklegen müssen, für die Jahre 2021 bis 2026 ab dem 21. Kilometer (einfache Strecke) eine höhere Entfernungspauschale geltend machen, und zwar zunächst 35 Cent, ab 2024 38 Cent pro Kilometer. Für Pendler-Haushalte mit geringem Einkommen gibt es seit 2021 eine Mobilitätspauschale.
  • Zudem hat die Bundesregierung zur Vermeidung von Härtefällen ein höheres Wohngeld eingeplant.
  • Darüber hinaus sollen Austauschprämien für alte Öl- und Gasheizungen sowie die Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen die Umstellung auf klimaschonenderes Wohnen vorantreiben.

Jetzt passenden Ökogas-Tarif finden!

{{postCodeItem.text}}
Long caption text for input
Hinweise anzeigen

Ihr Preis wird berechnet...

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

zur Tarifübersicht

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Preisdarstellung

pro Monat pro Jahr
Bonus einberechnen Preis ohne Bonus

{{resultItem.instantBonusAmount}} € Gutschein

{{ resultItem.instantBonusAmount }} € {{ resultItem.instantBonusTitle }}

{{ resultItem.cmsDecimal }} € meinBonus pro Jahr

{{resultItem.productName}}

{{resultItem.productSubline}}

  

  

{{ getPrice(resultItem).toLocaleString('de-DE', {minimumFractionDigits: 2, maximumFractionDigits: 2}) }} €

jährlich

monatlich

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Gutschein

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Bonus im ersten Jahr

Bei diesem Tarif werden nur die monatlichen Kosten dargestellt, da sich die Preise jederzeit ändern können.

Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh

{{productFeatureItem.title}} {{productFeatureItem.description}}

{{resultItem.instantBonusAmount}} € Gutschein

{{ resultItem.instantBonusAmount }} € {{ resultItem.instantBonusTitle }}

{{ resultItem.cmsDecimal }} € meinBonus pro Jahr

{{resultItem.productName}}

{{resultItem.productSubline}}

  

  

{{ getPrice(resultItem).toLocaleString('de-DE', {minimumFractionDigits: 2, maximumFractionDigits: 2}) }} €

jährlich

monatlich

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Gutschein

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Bonus im ersten Jahr

Bei diesem Tarif werden nur die monatlichen Kosten dargestellt, da sich die Preise jederzeit ändern können.

Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh

{{productFeatureItem.title}} {{productFeatureItem.description}}

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kipppunkte beim Klimawandel
Wir erklären die Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem.
Umsatzsteuer für PV-Anlagen
Mit dem neuen Jahressteuergesetz werden Photovoltaikanlagen ab 2023 preiswerter.
Gaspreisentwicklung: Wie sich die Preise verändern

Wissenswertes rund um die Gaspreisentwicklung.