Voraussetzungen für eine Wärmepumpe in der Wohnung
Lässt sich die eigene Wohnung mit einer Wärmepumpe heizen? Ja, das ist möglich, allerdings spielen örtliche Gegebenheiten und die weitere Gebäudetechnik im Mehrfamilienhaus dabei eine wichtige Rolle. Zunächst gilt – wie auch beim Einfamilienhaus – die Eignung des Bestands für eine Wärmepumpe festzustellen. Wesentlicher Aspekt ist dabei die Heizlast der Wohnung oder des Gebäudes. Diese sollte unter 20 kW liegen, damit eine Wärmepumpe die Wohnung effizient heizen kann. Um einen groben Überblick über die Heizlast der eigenen Wohnung zu bekommen, eignet sich ein Heizlastrechner, mit dessen Hilfe sich die Raumheizlast Zimmer für Zimmer ermitteln und zusammenrechnen lässt.
Wer viel Wert auf Effizienz legt, stimmt sich am besten mit der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ab, um eine Lösung für das gesamte Haus zu finden. Dies zwar keine zwingende Voraussetzung, kann sich aber schnell lohnen.