Dekarbonisierung: Was bedeutet das und was ist heute möglich?
Dekarbonisierung ist elementar wichtig für die Energiewende. Hier erfahren Sie, was der Begriff bedeutet und mit welchen Maßnahmen Dekarbonisierung bereits umgesetzt wird.
Was bedeutet Dekarbonisierung?
Dekarbonisierung bedeutet die Umstellung von Prozessen, um Kohlenstoff-Emissionen zu verringern und zu vermeiden. Prozesse, die CO2 freisetzen, sollen im Rahmen der Dekarbonisierung durch klimafreundliche Prozesse ersetzt werden, bei denen entweder kein CO2 freigesetzt oder das freigesetzte CO2 kompensiert wird.
Damit ist Dekarbonisierung ein Oberbegriff für alle Maßnahmen, die dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, um das Ziel einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu erreichen.
Welche Maßnahmen zur Dekarbonisierung gibt es?
Der von der Bundesregierung im November 2016 verabschiedete Klimaschutzplan 2050 sieht fünf wesentliche Bereiche vor, in denen Maßnahmen zur Dekarbonisierung umgesetzt werden sollen.
Dekarbonisierung in der Energiewirtschaft
Regenerative Energien sind eine wesentliche Maßnahme zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft. Denn je größer der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Strom-Mix, desto weniger konventionelle Energiequellen sind notwendig, um den Strombedarf zu decken. Primärenergien wie Öl und Kohle werden dabei durch CO2-neutrale Energien wie Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft und Bioenergie ersetzt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um mehr als 61 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden.
Power-to-Gas-Verfahren tragen ebenfalls zur Dekarbonisierung bei. Dabei wird überschüssig produzierter Strom aus Windkraft verwendet, um grünen Wasserstoff zu produzieren, der anschließend leicht in das Erdgasnetz eingespeist werden kann.
Dekarbonisierung in der Industrie
Eine besondere Rolle bei der Dekarbonisierung nimmt die Industrie ein. Denn um den hohen Energiebedarf branchenübergreifend klimafreundlich zu gestalten, sind sowohl effizientere Konzepte, die den Energiebedarf möglichst senken als auch neue Prozesse erforderlich. Bis 2030 soll die Dekarbonisierung für rund 50 Prozent weniger CO2-Emissionen als 1990 sorgen.
Dekarbonisierung in Gebäuden
Schon heute ist es empfehlenswert, die Dekarbonisierung in Gebäuden voranzutreiben, denn Gebäude sind langlebig. Deshalb tragen Dekarbonisierungsmaßnahmen erst später Früchte.
Doch wie lässt sich der CO2-Fußabdruck eines Hauses reduzieren? Erdgas mit kompensierten Emissionen bekommen Sie schon heute mit der Option KlimaPro. Als Kunde der GASAG machen Sie Ihr Erdgas so mit einem Klick zu Ökogas und leisten einen Beitrag zur Dekarbonisierung, denn die CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung das Gasverbrauchs entstehen, werden durch Klimaschutzzertifikate ausgeglichen.
Völlig ohne CO2-Emissionen können Sie mit einer Wärmepumpe heizen. Ersetzen Sie zum Beispiel Ihre alte Ölheizung durch eine moderne Wärmepumpe, vermeiden Sie pro Jahr mehrere Tonnen CO2-Ausstoß. Der Umstieg gelingt ganz einfach mit dem cleveren Angebot GASAG | WÄRME Heizkomfort. Dabei brauchen Sie sich um nichts weiter zu kümmern und haben keine Investitionskosten.
Dekarbonisierung im Verkehr
Elektromobilität ist ebenfalls ein wichtiger Baustein der Dekarbonisierung. Der CO2-Ausstoß im Verkehrsbereich soll bis 2030 um rund vier Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Je mehr E-Autos im Straßenverkehr unterwegs sind, desto weniger klimaschädliche Abgase werden freigesetzt. Stammt der Ladestrom aus selbst produziertem Solarstrom oder 100 Prozent Ökostrom, sind Sie besonders klimafreundlich unterwegs. Neugierig auf die Mobilität der Zukunft? Informieren Sie sich über Elektro-Mobilität und bedarfsgerechte Ladelösungen.
Dekarbonisierung in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft gibt es ebenfalls Potenziale, weniger Kohlenstoffdioxid freizusetzen. Bis 2030 sind im Klimaschutzplan Einsparungen von mehr als 31 Prozent vorgesehen. Insbesondere bei der Düngung von Äckern sollen Emissionen eingespart werden.