Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh

Wärmepumpenstrom
Clever und umweltfreundlich heizenAusgezeichneter Ökostrom – ausgezeichneter Service
Preisdarstellung
Ausgezeichneter Ökostrom – ausgezeichneter Service
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Warum ist eine Wärmepumpe so umweltfreundlich?
Die Anzahl der Haushalte, die mit einer Wärmepumpe heizen, nimmt stetig zu. Allein im Jahr 2020 gingen in Deutschland 120.000 neue Geräte in Betrieb. Strom-Wärmepumpen sind auch in Berlin und im Speckgürtel beliebt. Die Vorteile liegen auf der Hand.
Wärmepumpen sind also ein unverzichtbarer Baustein, die Energiewende zu schaffen – haben aber praktisch keine Nachteile für den Nutzer. Im Gegenteil: Sie helfen dabei, Heizkosten zu sparen. Holen Sie sich mit GASAG | STROM Wärmepumpe günstige und umweltfreundliche Wärme ins Haus!
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Mit einer Wärmepumpe lässt sich ein Großteil der Heizkosteneinsparen. Ganz kostenneutral sind sie jedoch nicht, denn Wärmepumpen erzeugen die Wärme zum Teil mit Strom. Wie hoch die Stromkosten ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem der Art der Wärmepumpe, ihrer Größe, der Heizleistung der Pumpe, der Wohnfläche, dem Dämmzustand und der Bauart des Gebäudes. Mit der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) lässt sich die Effizienz einer Wärmepumpe einschätzen. Eine Wärmepumpe arbeitet umso effizienter, je höher die JAZ ausfällt.
Heizleistung | Luft-Wärmepumpe JAZ 3,5 | Erdwärme-Wärmepumpe JAZ 3,8 | Grundwasser-Wärmepumpe JAZ 4 | Innovative Wärmepumpe JAZ 4,5 | |
---|---|---|---|---|---|
5 kW | 2.857 | 2.631 | 2.500 | 2.222 | |
7,5 kW | 4.285 | 3.956 | 3.750 | 3.333 | |
10 kW | 5.714 | 5.263 | 5.000 | 4.444 | |
12,5 kW | 7.143 | 6.579 | 6.250 | 5.555 | |
15 kW | 8.571 | 7.912 | 7.500 | 6.666 |
Die voraussichtlichen Stromkosten für Ihre Wärmepumpe können Sie mit unserem Tarifrechner im Handumdrehen berechnen.
Diese Förderung können Sie beantragen
Der Berliner Senat hat im Rahmen des Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) beschlossen, Eigentümer zu unterstützen, die ihre Heizungsanlage austauschen lassen wollen. „HeiztauschPlus“ nennt sich das Programm, manchmal auch „Heizungstausch Plus Berlin“ oder „IBB Berlin Heizungstausch“.
Die Investitionsbank Berlin gewährt einen Zuschuss bis zu 3.500 Euro für die Anschaffung einer effizienten Heizung sowie einen zusätzlichen Bonus von bis zu 1.000 Euro für die Kopplung mit einer solarthermischen Anlage oder Wärmepumpe.
Die Förderung richtet sich an Eigentümer mit bis zu 20 Wohneinheiten pro Gebäude. Hinzu kommt ein Zuschuss des Bundesamtes für Wirtschaft zwischen 3.500 und 4.500 Euro. Insgesamt ergibt das eine Förderung von 7.000 bis 8.000 Euro. Das entspricht 70 bis 80 Prozent der Kosten von etwa 10.000 Euro für eine neue Heizungsanlage. Und mit unserem Wärmepumpenstrom sparen Sie dann zusätzlich Jahr für Jahr Stromkosten.
Übrigens: Sie können auch eine Wärmepumpe anschaffen, ohne selbst zu investieren – mit GASAG | WÄRME Heizkomfort.
Wer installiert die Wärmepumpe?
3 Tipps, um Heizkosten zu sparen
- Die richtige Heiztemperatur
Die Räume im Haus oder in der Wohnung können unterschiedlich warm sein. So sollte in Wohnräumen die Zimmertemperatur bei 20 Grad liegen. In Bädern dagegen etwas darüber. Auch Kinder mögen es in der Regel etwas wärmer. Für Schlafzimmer und Diele genügen dagegen 15 bis 16 Grad. Als Faustregel gilt: Jedes Grad spart in etwa 6 % an Heizkosten. - Türen schließen
Unbeheizte oder wenig beheizte Zimmer sollten stets verschlossen werden. Sonst steigen die Heizkosten überproportional an. Zudem steigt die Gefahr der Schimmelbildung. An den Außenwänden des kühleren Zimmers bildet sich Kondenswasser, weil warme und damit feuchtere Luft eindringt. Deshalb auch regelmäßig lüften. Dabei das Fenster ganz öffnen, nicht nur kippen. - Heizkörper nicht zustellen
Das Sofa direkt an die wärmende Heizung stellen? Keine gute Idee. Je freier ein Heizkörper steht, desto besser kann er die Wärme an die Umgebung abgeben. Auch dicke Gardinen und Vorhänge können einen Wärmestau verursachen. Übrigens: Wärmepumpen kommen meist in Kombination mit einer Fußbodenheizung zum Einsatz – dadurch haben Sie nicht nur warme Füße, sondern auch freie Hand bei der Einrichtung des Zimmers.
Unser Tipp: GASAG | WÄRME Heizkomfort – günstig für alle, die sich eine Wärmepumpe anschaffen wollen
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Sie tragen also kein Risiko und benötigen kein Startkapital – sondern genießen einfach nur die Wärme.
So einfach kommen Sie zu Ihrer neuen Wärmepumpe
GASAG | WÄRME Heizkomfort ist das bequeme Rundum-sorglos-Paket zum energiesparenden Heizen mit Vollkasko-Gefühl und einem einfachen Preismodell: Sie zahlen einen monatlichen Grundpreis für die Bereitstellung der Heizungsanlage und für unsere umfangreichen Serviceleistungen wie Wartung oder Reparaturen. Die Höhe des Grundpreises richtet sich nach der installierten Wärmepumpe. Weiterhin gibt es einen Grund- und Arbeitspreis für die von Ihnen verbrauchte Energie. Und das Beste: Der Weg zu GASAG | WÄRME Heizkomfort ist ganz einfach.
- Beratungstermin vereinbaren:
Unter 030 7872-8888, per E-Mail oder Kontaktformular - Persönliche Beratung:
Anschließend erhalten Sie ein individuelles Angebot. - Vertragsschluss und Beauftragung:
Der gewünschte Kooperationspartner installiert die neue Wärmepumpe.