CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 800.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
176 Jahre Erfahrung
800.000 Kundinnen und Kunden
Strom- & Gastarife
Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Nachhaltig
  3. Strompreis pro kWh

Strompreis pro kWh

Was kostet eigentlich eine Kilowattstunde Strom? Wie hoch sind die Kosten für Ökostrom? Und wie setzt sich der Strompreis zusammen? Wir informieren über alles Wichtige rund um den Strompreis.

Strompreis pro kWh

Der aktuelle Strompreis pro kWh in Deutschland

Eine Kilowattstunde (kWh) Strom kostet in Deutschland aktuell durchschnittlich 37,14 Cent, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im April dieses Jahres ermittelte. Das ist ein Durchschnittswert, denn der Strompreis pro kWh unterscheidet sich je nach Region, Stromverbrauch und gewähltem Tarif beim Stromanbieter. In den letzten Jahren ist der Strompreis pro kWh kontinuierlich gestiegen. 2021 kostete die Kilowattstunde Strom im Durchschnitt 32,16 Cent; 2020 waren es 31,81 Cent. Damit setzt sich der langfristige Aufwärtstrend der Strompreisentwicklung fort. 

Wie viel Ökostrom pro kWh kostet

Ist Ökostrom teurer als Normalstrom? Nicht unbedingt. Während die Unterschiede zwischen Grünstrom und konventionellem Strom  enorm sind, hat sich die Preisspanne zwischen beiden generell verringert – Ökostrom kann sogar günstiger sein als Graustrom. Denn die Preise für Ökostrom sinken mit zunehmendem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Effizienz der Anlagen für Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Wer auf Ökostrom umsteigen möchte, findet bei Ökostromanbietern mittlerweile eine große Anzahl verschiedener Ökostromtarife. Je nach individueller Präferenz stehen Tarife mit mehr Flexibiltät, mit Preisgarantie oder mit Ökostrom aus der Region zur Verfügung. Bei der Suche nach einem guten Ökostromanbieter helfen Gütesiegel. Das Qualitätslabel Renewable Plus, mit dem der GASAG | Ökostrom ausgezeichnet ist, wird vom TÜV Rheinland regelmäßig überprüft. Egal auf welchen Ökostromtarif die Wahl fällt und wie viel er pro kWh kostet: Jeder einzelne Ökostromkunde sorgt mit seiner Entscheidung dafür, dass der Stromsee immer grüner wird

 

Die Zusammensetzung des Strompreises

Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Er enthält einen Grundpreis, eine Art monatliche Grundgebühr, und den Arbeitspreis für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom. Man unterscheidet außerdem zwischen drei Kostenblöcke:

  • Steuern, Abgaben und Umlagen, die staatlich festgelegt sind 
  • Netzentgelte und Kosten für Stromzähler, die gesetzlich reguliert werden
  • Kosten für Strombeschaffung, Lieferung und Vertrieb 

Kosten für Strombeschaffung, Lieferung und Vertrieb (39 %)

Stromanbieter kaufen den Strom für ihre Kunden auf den weltweiten Energiemärkten, etwa an der Strombörse in Leipzig, oder bei den Stromerzeugern selbst, zum Beispiel bei Kraftwerken. Auf dem Energiemarkt bestimmen Angebot und Nachfrage die Strompreise. Auf den Terminmärkten werden Stromlieferungen mit einem Vorlauf von mehreren Jahren gehandelt. Die kurzfristigen Spotmärkte dagegen bieten Strom mit Lieferung am selben oder am nächsten Tag an, wenn sich die tatsächlichen Verbrauchs- und Erzeugungsmengen gut vorhersagen lassen. 
Wir als GASAG kaufen den Ökostrom für unsere Kunden so günstig wie möglich ein. Als Stromanbieter können wir nur diesen Bestandteil des Strompreises beeinflussen – wenn die Einkaufspreise auf dem Strommarkt wie seit 2021 stark steigen, wirkt sich das auch auf den Strompreis pro kWh aus. In diesem Preisbestandteil sind außerdem die Kosten für Service, Vertrieb, Lieferung und alles, was ein Stromversorger noch macht, enthalten. 

Netzentgelte und Kosten für Stromzähler (22 %)

Neben den Stromanbietern, die Strom kaufen und an ihre Kunden weiterverkaufen, gibt es Netzbetreiber, die die Strominfrastruktur bereitstellen. Sie erheben Kosten für Ausbau, Betrieb und Pflege der Stromnetze und Messstellen. Diese Kosten geben die Stromanbieter über den Strompreis an die Endkunden weiter. Die Netzentgelte sind staatlich reguliert. Sie werden nach den Vorgaben der Bundesnetzagentur jährlich neu festgelegt und unterscheiden sich je nach Region. Das führt in Deutschland zu unterschiedlichen Strompreisen pro kWh.

Steuern, Abgaben und Umlagen (39%)

Der dritte Kostenblock besteht aus staatlich festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen. Neben der Umsatzsteuer von 19 % und der Stromsteuer von 2,05 Cent pro kWh sind das folgende Kosten: 

  • EEG-Umlage:  Die EEG-Umlage  finanziert den Ausbau der erneuerbaren Energien. 2022 beträgt sie 3,72 Cent pro kWh Strom, ab Juli 2022 wird sie auf null gesetzt. 
  • Konzessionsabgabe: Die Stromnetzbetreiber führen diese Gebühr an Städte und Gemeinden ab, um Leitungen im öffentlichen Raum verlegen zu dürfen, etwa unter Straßen und Wegen. 2022 beträgt sie 1,32 bis 2,39 Cent pro kWh Strom.
  • KWK-Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz: Damit wird Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung gefördert, etwa aus Blockheizkraftwerken, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. 2022 fallen 0,378 Cent pro kWh Strom aus der Steckdose an.
  • Umlage nach § 19 der Stromnetzentgeltverordnung: Unternehmen, die überproportional viel Energie verbrauchen, können sich von Netznutzungsentgelten befreien lassen. Um das zu kompensieren, wird auf den Strompreis der anderen Verbraucher momentan pro kWh 0,437 Cent aufgeschlagen. 
  • Offshore-Netzumlage: Damit gleichen die Netzbetreiber mögliche Entschädigungszahlungen an Betreiber von Windparks auf See aus. Diese Zahlungen (0,419 Cent pro kWh in 2022) fallen an, wenn die Anlagen ihren Strom wegen eines fehlenden Anschlusses noch nicht ins Stromnetz einspeisen können und deswegen keine gesetzliche Vergütung erhalten. 
  • Umlage für abschaltbare Lasten: Wenn in Zeiten hoher Stromnachfrage im Stromnetz nicht genug Strom zur Verfügung steht, können bestimmte Industriebetriebe einzelne Maschinen abschalten. Für diese „Abschaltleistung“ werden die Betriebe mit einer Gebühr entschädigt. 2022 beträgt diese Umlage 0,003 Cent pro kWh für die anderen Stromverbraucher. 

So entwickelt sich die Zusammensetzung des Strompreises

Der starke Anstieg der Beschaffungskosten der letzten Monate spiegelt sich auch in der Gewichtung der drei Bestandteile des Strompreises wider. Diese hat sich stark verschoben: Während die Kosten für Strombeschaffung 2021 nur 25 % des Strompreises ausmachten, sind es 2022 ganze 39 %. Demgegenüber sank der Anteil der Steuern, Abgaben und Umlagen von 51 % auf ebenfalls 39 %, der Anteil der Netzentgelte verringerte sich von 24 auf 22 %. Wegen der hohen Steuern, Abgaben und Umlagen war Deutschland in den letzten Jahren Spitzenreiter bei den Strompreisen pro kWh in Europa. Durch die aktuelle Situation wird sich das allerdings regulieren, da die anderen Länder genauso unter den hohen Beschaffungspreisen leiden. Der Einfluss von Steuern, Abgaben und Umlagen auf den Strompreis pro kWh wird damit geringer. 

Jetzt passenden Ökostromtarif berechnen

{{postCodeItem.text}}
Long caption text for input
Hinweise anzeigen

Ihr Preis wird berechnet...

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

zur Tarifübersicht

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Preisdarstellung

pro Monat pro Jahr
Bonus einberechnen Preis ohne Bonus

{{resultItem.instantBonusAmount}} € Gutschein

{{ resultItem.instantBonusAmount }} € {{ resultItem.instantBonusTitle }}

{{ resultItem.cmsDecimal }} € meinBonus pro Jahr

{{resultItem.productName}}

{{resultItem.productSubline}}

  

  

{{ getPrice(resultItem).toLocaleString('de-DE', {minimumFractionDigits: 2, maximumFractionDigits: 2}) }} €

jährlich

monatlich

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Gutschein

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Bonus im ersten Jahr

Bei diesem Tarif werden nur die monatlichen Kosten dargestellt, da sich die Preise jederzeit ändern können.

Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh

{{productFeatureItem.title}} {{productFeatureItem.description}}

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kipppunkte beim Klimawandel
Klimawandel: Kipppunkte und ihre unumkehrbaren Folgen in unserem Klimasystem. Hier informieren und handeln!
Klimakompensation - So funktioniert es
Klimakompensation | Instrument für mehr Klimaschutz. Für Unternehmen und Privatpersonen. So einfach geht's!