Umweltfreundliche Energieerzeugung ist uns ein wichtiges Anliegen. Für unsere Ökostrom-Tarife wird die Herkunft der Elektrizität zu 100 % aus norwegischer Wasserkraft vom Qualitätslabel RenewablePLUS zertifiziert. Unsere Herkunftsnachweise stammen aus den Lieferkraftwerken Nes, Usta und Aurland I, Tonstad Kraftverk und vannkraftverk sowie Søa.
Norwegen verfügt über beträchtliche Kapazitäten an erneuerbarer Energie, ist eines der innovativsten Länder Europas und setzt auf eine zukunftsfähige Energieversorgung und Infrastruktur. Als größter Produzent von Wasserkraft in Europa stellen Norwegens nachhaltige Kraftwerke eine zentrale Säule für ein zukunftsfähiges Europa auf Basis Erneuerbarer Energien dar.
Die Herkunftsnachweise belegen zudem, dass STROM Fix klimaneutral ist und Investitionen in neue ökologische Anlagen und Maßnahmen erfolgen. Im laufenden Jahr sind diese Investitionsprojekte die Wasserkraftwerke Jölstra / Nedre Otta und der Windpark Fosen. Die Nachhaltigkeitskriterien werden jährlich durch den TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert.
Das Wasserkraftwerk Tonstad befindet sich in der Gemeinde Sirdal im Landkreis Vest-Agder und nutzt einen Höhenunterschied von 450 Metern zur Stromerzeugung. Das Kraftwerk ist Teil einer Anlage aus mehreren Kraftwerken und nutzt das Wasser des Homstølvatnet-Sees. Das Wasser des Kraftwerks wird über den Sirdalsfjordsee zu dem Kraftwerk Åna-Sira geleitet, dies ist das letzte der Anlage. Tonstad nutzt fünf Francis-Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 960 MW. Die durchschnittliche jährliche Stromproduktion beträgt etwa 4,2 TWh und ist gemessen an der Produktion, das größte Kraftwerk Norwegens.
Das Wasserkraftwerk Søa befindet sich drei Kilometer nördlich vom Dorf Kyrksæterøra, dem Verwaltungssitz der Kommune Hemme in der Provinz Sør-Trøndelag. Es nutzt 273 Meter des Gefälles zwischen Søvatnet und Vasslivatnet zur Energiegewinnung. Das Herz der Anlage ist eine Francis-Turbine mit einer installierten Kapazität von 37 MW. Deren durchschnittliche jährliche Stromproduktion beträgt etwa 192 GWh.