Sanierungsmaßnahmen im Überblick
Ob in die Jahre gekommenes Haus oder neu übernommene Alt-Immobilie: Energetisch zu sanieren kann sich lohnen, besonders mit KfW-Förderung für die Sanierung. Folgende Maßnahmen sind förderfähig.
Fassadendämmung
Fassadendämmung und auch Sonnenschutz werden von der KfW gefördert, wenn Sie Ihr Haus sanieren und anschließend die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 oder Effizienzhaus Denkmal erfüllen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für ein Kern- oder Einblasdämmung, ein Wärmedämmverbundsystem oder eine hinterlüftete Vorhandfassade entscheiden. Darüber hinaus sind auch zusätzliche Innendämmungen förderfähig, falls Ihr Haus beispielsweise denkmalgeschützt ist oder eine aufwendige Fassade hat.
Dachdämmung
Bis zu 30 Prozent Ihrer Heizenergie können Sie sparen, wenn Sie Ihr Dach dämmen. Es gibt eine KfW-Förderung für die Sanierung des Daches, wenn Sie mit der neuen Dachdämmung und eventuellen weiteren Baumaßnahmen die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 oder ein Effizienzhaus Denkmal erfüllen. Falls Sie das Dachgeschoss nicht als Wohnraum benötigen, können Sie auch die obere Geschossdecke Ihres Hauses dämmen, um die Wärme im Winter nicht nach außen zu verlieren.
Kellerdeckendämmung
Damit die Wärme nicht in den Keller fließt und das Erdgeschoss ungewollt auskühlt, bietet sich eine Kellerdeckendämmung an. Diese ist leicht an der Unterseite der Kellerdecke anzubringen und deshalb eine der rentabelsten Baumaßnahmen mit KfW-Förderung für Sanierung. Wenn Sie nach Ihrer Sanierung die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 oder ein Effizienzhaus Denkmal erfüllen, können Sie sich die Kellerdeckendämmung ebenfalls fördern lassen.
Fenster
Neue Fenster mit wärmedämmenden Fensterrahmen und mehrfacher Verglasung tragen dazu bei, die Wärme innen beizubehalten und gleichzeitig sowohl Kälte im Winter als auch Hitze im Sommer draußen zu halten. Der Austausch von Fenstern wird ebenfalls von der KfW gefördert, ist allerdings erneut an die Bedingung geknüpft, dass Ihr Haus nach allen Sanierungsmaßnahmen die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 oder ein Effizienzhaus Denkmal erfüllt.
Heizung
Insbesondere mit einem modernen Heizsystem können Sie Heizkosten sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun, indem Sie beispielsweise eine alte Öl-Heizung durch eine moderne Wärmepumpe ersetzen. Dafür gibt es eine hohe KfW-Förderung. Detaillierte Informationen zur Heizungsförderung bekommen Sie in unserem Ratgeber „Förderung Heizung “.
Sie suchen den passenden Stromtarif für Ihre Wärmepumpe? Entdecken Sie GASAG | STROM Wärmepumpe und betreiben Sie Ihre Wärmepumpe mit Ökostrom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien.
Lüftungsanlage
Verbesserte Dämmung senkt die Heizkosten, weil weniger Wärme nach außen entweicht. Gleichzeitig gelangt jedoch auch weniger Frischluft ins Haus. Deshalb ist bei Neubau und umfangreicher Sanierung ein Lüftungskonzept vorgeschrieben. Eine Lüftungsanlage ist im Rahmen einer umfangreichen Sanierung daher ebenfalls förderfähig.
Photovoltaik und Solarthermie
Mit Photovoltaik produzieren Sie Ihren eigenen Strom und sparen dadurch nicht nur bares Geld, sondern tragen auch zum Gelingen der Energiewende bei. Die KfW fördert sowohl Photovoltaik- als auch Solarthermie-Anlagen, und zwar sowohl im Rahmen einer umfangreichen Sanierung als auch als Einzelmaßnahme.
Sie möchten wissen, ob sich eine Solaranlage bei Ihnen zu Hause lohnt und ob sich ein Batteriespeicher rechnet? Für diese und alle weiteren Fragen rund um das Thema Solaranlage gibt es GASAG | Solar. Gleich informieren.
Fördermöglichkeiten für Sanierung
Im Wesentlichen bekommen Sie eine KfW-Förderung für Sanierung über drei verschiedene Förderprogramme. Das Wichtigste dazu erfahren Sie hier auf einen Blick:
KfW 261: Wohngebäude – Kredit
Nicht nur für Sanierung, sondern auch für Neubau und Kauf eines Effizienzhauses bekommen Sie den KfW-Förderkredit 261. Pro Wohneinheit können Sie maximal 150.000 Euro ab 0,16 Prozent effektiver Jahreszins bekommen. Durch den Tilgungszuschuss zwischen 5 und 25 Prozent zahlen Sie weniger zurück als Sie bekommen haben. Weitere Förderungen sind möglich.
KfW 270: Erneuerbare Energien – Standard
Diesen Förderkredit können Sie bekommen, wenn Sie Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme auf Basis regenerativer Energien errichten, erweitern oder kaufen. Dazu gehören unter anderem Photovoltaik, KWK-Anlagen, Batteriespeicher, aber auch Windkraft, Wasserkraft, aber auch Biogas und Erdwärme. Pro Vorhaben sind bis zu 50 Millionen Euro möglich, ab einem effektiven Jahreszins von 3,24 Prozent.
KfW 433: Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle
Diese KfW-Förderung betrifft die Sanierung Ihrer Heizung. Die KfW bezuschusst den Einbau einer Brennstoffzelle in neue oder bestehende Gebäude mit bis zu 34.300 Euro, wenn die Brennstoffzelle einer Leistungsklassen von 0,25 bis 5 Kilowatt entspricht.