CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white
  • 176 Jahre Erfahrung
  • 800.000 Kundinnen und Kunden
  • Strom- & Gastarife
  • Kostenfreier Wechsel
176 Jahre Erfahrung
800.000 Kundinnen und Kunden
Strom- & Gastarife
Kostenfreier Wechsel
  1. Magazin
  2. Neudenken
  3. Strom fürs Auto: Elektroautos laden

Strom fürs Auto: Wo sich Elektroautos laden lassen

E-Autos mit Strom im Tank beziehungsweise der Batterie sind die Zukunft. Wir geben einen kurzen Überblick darüber, welche Arten von Elektroautos es gibt und wo sie aufgeladen werden können.

Strom Elektroauto laden
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Tesla hat es vorgemacht, doch mittlerweile sind alle namhaften Autohersteller in die E-Mobilität eingestiegen: Fiat, BMW, Audi, Opel, Mercedes, Volkswagen, Hyundai, Kia, Ford, Toyota und viele andere – sie alle haben Elektro-Modelle im Programm. Auch bei Autotyp und Größe bleiben keine Wünsche offen.
Neben Kleinwagen und Limousinen gibt es E-Autos als Kombi, SUV, Transporter, Van oder Kleinbus und sogar als Cabrio und Sportwagen. Der ADAC bietet eine stets aktuelle Übersicht über die Elektroautos auf dem Markt, mit der ein Vergleich der verschiedenen E-Autos möglich ist.

Welche Arten von Elektroautos gibt es?


Reine E-Autos haben einen Elektromotor statt eines Verbrennungsmotors
eingebaut. Der erhält Energie aus einem Akku – meistens einer Lithium-Ionen-Batterie –, der wieder mit Strom aufgeladen werden kann. E-Autos werden auch als batterieelektrische Autos bezeichnet, englisch „Battery Electric Vehicle“, kurz BEV.
Neben den reinen E-Autos gibt es Hybridmodelle. Diese auch Plug-in-Hybride genannten Kraftfahrzeuge besitzen zwei verschiedene Antriebe: einen Elektromotor und zusätzlich einen Verbrennungsmotor (oder seltener einen anderen Antrieb). Kraftfahrzeuge mit anderen alternativen Antriebstechniken sind Wasserstoffautos, die über eine Brennstoffzelle mit Wasserstoff angetrieben werden (deshalb auch Brennstoffzellenautos genannt), und Erdgas-Autos

Wo kann ich mein E-Auto laden? 

Laden ist das neue Tanken: Damit das Elektroauto läuft, braucht es Strom aus einer Ladestation. Es gibt verschiedene Ladelösungen für E-Autos

Strom für das E-Auto aus der Wallbox zu Hause

Was bei Verbrennern kaum möglich war, wird beim Elektroauto Realität: Es kann zu Hause aufgeladen werden, während es steht. Und zwar mit einer Wallbox, wie sie auch GASAG anbietet. So eine Wandladestation lässt sich in überdachten Räumen anbringen, also in der Garage, im Carport oder auf dem Parkdeck. Wallboxen gibt es auch mit Wetterschutz für die Anbringung auf Außenflächen und mit Standfuß für die Bodenmontage.

Der allgemeine Hausstrom-Zähler kann den Autostrom erfassen. Der Kilowattstunden-Stromverbrauch des Fahrzeugs wird dann auf der normalen Stromrechnung ausgewiesen, sodass keine separate Stromrechnung für Autostrom nötig ist. Wallboxen kosten je nach Ladeleistung und Ausstattung zwischen 500 und 2.000 Euro plus Elektroinstallation und Montage. Übrigens: Mieter haben mittlerweile das Recht, auf ihrem Stellplatz eine Wallbox anzubringen, wenn sie die Kosten dafür selbst tragen.

Strom fürs Auto direkt aus der Haussteckdose

Kann man das E-Auto direkt an der Steckdose zu Hause aufladen? Unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich. Wenn es sich bei dem Haus um ein neueres Gebäude handelt, ist bei der Elektroinstallation eventuell schon das Laden von E-Autos berücksichtigt. Bei älteren Gebäuden ist das normalerweise nicht der Fall.

Um sicherzugehen, sollte das eine Elektrofachkraft prüfen. Allerdings sind haushaltsübliche Schuko-Steckdosen (Schuko = Schutzkontakt) nicht für hohe, lang andauernde Ladeströme ausgelegt, wie E-Autos sie brauchen. Leitungen können überhitzen und im schlimmsten Fall in Brand geraten. Außerdem dauert das Aufladen über die normale Steckdose sehr lange. Braucht das E-Auto eine größere Ladung Strom, eignet sich daher eine Wallbox besser.

 

E-Auto unterwegs mit Strom aus öffentlichen Ladesäulen laden

Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland wird stetig weiter ausgebaut. Am 1. Juni 2022 waren laut Bundesnetzagentur gut 52.600 Normalladepunkte und fast 9.400 Schnellladepunkte in Betrieb. Solche öffentlichen Ladestationen finden sich an Tankstellen, auf Parkplätzen, an Restaurants, Hotels und vielen anderen Orten.

Um das Auto mit Strom aufzuladen, muss die Ladesäule freigeschaltet werden. Dazu ist meist eine Karte des Ladesäulenbetreibers oder eine Authentifizierung per App oder SMS nötig. Das Problem: Momentan gibt es eine große Anzahl an Betreibern. Um nicht mehrere verschiedene Karten mitführen oder sich überall anmelden zu müssen, gibt es Karten, die von verschiedenen Betreibern akzeptiert werden.

Der Plugsurfing-Ladechip von GASAG zum Beispiel bietet Zugang zum größten Ladenetzwerk Europas mit Ladestationen aller wichtigen Anbieter. Eine App findet freie Ladepunkte in der Nähe; die Ladevorgänge werden monatlich abgerechnet. An neu aufgestellten Ladesäulen kann der Autostrom auch mit Bargeld, Girocard, Kreditkarte oder App bezahlt werden.

 

Umweltfreundlich hoch 2: E-Auto mit Ökostrom laden


Dass das strombetriebene E-Auto das Auto der Zukunft ist, hat vor allem einen Grund: Es ist verursacht beim Fahren keine CO2-Emissionen und andere Schadstoffe.
Klimaschonende und nachhaltige Elektrofahrzeuge sind damit ein wichtiger Treiber der Energiewende. E-Autos sind allerdings nur dann wirklich grün, wenn sie mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien gefüttert werden.
Ein Ökostromtarif für zu Hause macht es möglich. Ökostrom hat viele Vorteile und muss nicht mal teurer sein als Graustrom. Jeder zurückgelegte Kilometer in Richtung eines umweltfreundlichen Lebens und mehr Klimaschutz zählt. 

Ökostromrechner - Preis für grünen Strom berechnen und günstigen Stromtarif finden

{{postCodeItem.text}}
Long caption text for input
Hinweise anzeigen

Ihr Preis wird berechnet...

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

zur Tarifübersicht

Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen. Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert. Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.

Preisdarstellung

pro Monat pro Jahr
Bonus einberechnen Preis ohne Bonus

{{resultItem.instantBonusAmount}} € Gutschein

{{ resultItem.instantBonusAmount }} € {{ resultItem.instantBonusTitle }}

{{ resultItem.cmsDecimal }} € meinBonus pro Jahr

{{resultItem.productName}}

{{resultItem.productSubline}}

  

  

{{ getPrice(resultItem).toLocaleString('de-DE', {minimumFractionDigits: 2, maximumFractionDigits: 2}) }} €

jährlich

monatlich

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Gutschein

inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Bonus im ersten Jahr

Bei diesem Tarif werden nur die monatlichen Kosten dargestellt, da sich die Preise jederzeit ändern können.

Monatl. Grundpreis: {{ formatNumber(resultItem.priceBasicMonth, true) }}
Arbeitspreis: {{ formatNumber(resultItem.priceWorking) }} ct/kWh

{{productFeatureItem.title}} {{productFeatureItem.description}}

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gasverbrauch eines 1-Personen-Haushalts

Den Gasverbrauch eines durchschnittlichen 1-Personen-Haushalts herausfinden.

Wärmepumpe im Winter: Ausreichend Leistung?

Worauf es bei der Leistung ankommt.

 

 

Gasverbrauch im Einfamilienhaus

Den durchschnittlichen Gasverbrauch und die Kosten sollte man überblicken können.